20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 59 -<br />

Fortsetzung Tab. 4.6<br />

C. botulinum,<br />

2 mL 11,5 37,9 0,68 9,88 4,62 7,50<br />

C. perfringens,<br />

1 mL 14,3 16,1 4,44 -9,95 18,3 -3,60<br />

C. perfringens,<br />

2 mL 31,5 14,9 14,1 -1,87 33,8 0,78<br />

C. botulinum,<br />

1 mL, 9 Tage 60,5 37,2 42,1 37,4<br />

C. botulinum,<br />

2 mL, 9 Tage 30,8 24,8<br />

4.1.3 Parameter des Kohlenhydratstoffwechsels<br />

4.1.3.1 Gasproduktion und –zusammensetzung<br />

Das Gasvolumen zeigte über den Versuchsablauf keine gerichteten Schwankungen.<br />

Es bestanden keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Silagen- oder<br />

Clostridienzulagen (s. Tab. 4.11).<br />

Die Methankonzentraion zeigte keine Beeinflussung durch die zusätzliche Clostridiengabe.<br />

Lediglich die Silagezulage erhöhte die Methankonzentration: S-05 wies die<br />

höchste Konzentration auf, während die von S-11 auf dem gleichen Niveau, bzw.<br />

leicht unter K-01 lag.<br />

Bei kombinierter Gabe von Silagen und Clostridien zeigten sich nur geringgradige<br />

Unterschiede im Vergleich zur alleinigen Silagezulage (s. LUMPP 2011) bei den<br />

Parametern Gasproduktion und Methankonzentration (s. Tabb. 9.145 und 9.159). Die<br />

Methankonzentration lag bei Kombination aus Silage und Clostridien bei K-01 und S-<br />

11 zwischen 5 Vol. % und 12 Vol. % unter der bei alleiniger Gabe von Silage (s. Tab.<br />

9.163).<br />

4.1.3.2 Fettsäuren des Kohlenhydratstoffwechsels<br />

Die Summe der flüchtigen Fettsäuren stieg an Tag 10 je nach Zulage um 4-25 % an<br />

(s. Tab. 4.10). Zwischen Tag 11 und 19 befanden sich die Werte auf einem erhöhten<br />

Niveau. Die Produktion der flüchtigen Fettsäuren bei K-01 lag unter denen beider<br />

Schadsilagen. Der prozentuale Unterschied der Werte der Schadsilagen im Vergleich<br />

zu K-01 ist der Tab. 4.11 zu entnehmen.<br />

Die Produktion von Hexan-, n-Valerian-, n-Butter- und Propionsäure stieg an Tag 11<br />

an (s. Tab. 4.10). Bis Tag 19 verblieben die Werte auf einem Plateau und sanken in<br />

der Erholungsphase wieder ab. Hierbei stieg die Produktion dieser Fettsäuren bei<br />

den Schadsilagen höher als bei der Kontrollsilage. Die mittleren prozentualen Veränderungen<br />

der Schadsilagen im Vergleich zu K-01 sind in Tab. 4.11 aufgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!