20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 86 -<br />

Dabei betragen die physiologischen molaren Anteile der einzelnen Fettsäurefraktionen<br />

50 - 65 Mol% Essigsäure, 20 - 25 Mol% Propionsäure und 10 - 20 Mol%<br />

Buttersäure (DIRKSEN 1990b). Verändert sich die Fütterung nicht, bleiben auch<br />

diese Verhältnisse konstant (OWENS u. GOETSCH 1988), wodurch Veränderungen<br />

beispielsweise auf mangelhafte Qualität des Futters zurückzuführen sind. Betrachtet<br />

man den Verlauf der Produktion von Essig-, Butter- und Propionsäure im RuSiTec,<br />

dann war ein Anstieg zwischen Tag 10 und 20 zu beobachten, der zunächst auf die<br />

Silagezulage zurückzuführen war (LUMPP 2011). Vergleicht man aber die<br />

Fettsäureproduktion bei alleiniger Zulage von Silage (LUMPP 2011) mit der<br />

Produktion bei einer kombinierten Zulage aus Silage und Clostridien, dann fällt auf,<br />

dass die Essigsäureproduktion bei der Kombinationsgabe bei sämtlichen Zulagen bis<br />

zu 13 % niedriger lag als bei alleiniger Silagegabe. Es besteht der Verdacht, dass die<br />

Clostridien cellulolytische Bakterien in ihrer Stoffwechselaktivität beeinträchtigen. Die<br />

Produktionsrate von n-Buttersäure zeigte allerdings keine gerichtete Veränderung<br />

beim Vergleich zwischen der alleinigen Silagegabe (LUMPP 2011) und der<br />

Kombination aus Silage- und Clostridienzulage.<br />

Die flüchtigen Fettsäuren können aus Aminosäuren aufgebaut werden, die von<br />

verschiedenen Bakterienarten metabolisiert werden. Durch verstärkte Proteolyse in<br />

den Schadgrassilagen, beinhalten diese einen höheren Anteil freier Aminosäuren<br />

(GRESNER 2011). Es stellt sich die Frage, welche davon durch die Clostridien<br />

genutzt werden. MEAD et al. (1971) und BARKER (1981) beschreiben die Nutzung<br />

von Glutamat, Serin, Glycin, Arginin und Aspartat während des Wachstums von<br />

C. botulinum Typ C, wobei MEAD et al. (1971) Serin und Arginin als die wichtigsten<br />

Aminosäuren erachten. Glutamat kann zu Essigsäure, Buttersäure und Ammoniak<br />

(SIROTNAK et al. 1953; SOMMERVILLE u. PEEL 1967), Serin, Arginin und Aspartat<br />

zu Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Ammoniak fermentiert werden<br />

(SIROTNAK et al. 1953; LEWIS u. ELSDEN 1955). Diese Angaben stimmen mit dem<br />

Fermentationsmuster von C. botulinum Typ C überein (WERNER 1972; WERNER et<br />

al. 1973).<br />

FUCHS u. BONDE (1957) beschreiben, dass C. perfringens Alanin, Arginin, Aspartat,<br />

Cystin, Glutamat, Histidin, Isoleucin, Leucin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan,<br />

Tyrosin und Valin zum Wachstum benötigt. Für ein maximales Wachstum sind auch<br />

noch Lysin, Glycin und Serin nötig. Bei der Fermentation dieser Aminosäuren<br />

entstehen im Wesentlichen Essig-, Propion-, n-Butter-, n-Valerian-, i-Butter- und<br />

i-Valeriansäure (SIROTNAK et al. 1953; LEWIS 1955; LEWIS u. ELSDEN 1955;<br />

OTAGAKI et al. 1955; DEHORITY et al. 1958; BLADEN et al. 1961a;<br />

SOMMERVILLE u. PEEL 1967). Bei Zulage von C. perfringens könnte die Produktion<br />

dieser Fettsäuren ansteigen. Beschrieben wurde allerdings nur die Produktion von<br />

Essig-, Butter- und wenig Propionsäure (WERNER 1972; SEIFERT et al. 1981).<br />

Da nicht bekannt ist, ob die eingesetzten Clostridien proteolytische Aktivität besitzen,<br />

ist der Gehalt an freien Aminosäuren, die ohne vorherige Proteolyse genutzt werden<br />

können, in den Silagen besonders wichtig. Zum einen verbessern sich die Wachstumsbedingungen<br />

für die Clostridien, wenn ihnen die benötigten Aminosäuren zur<br />

Verfügung stehen, andererseits könnten durch den Abbau typische Fermentationsmuster<br />

entstehen. Die Gehalte an freien Aminosäuren sind in Tab. 9.5 aufgeführt. Es<br />

fällt auf, dass S-05 in der Regel die höchsten Gehalte an den einzelnen freien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!