20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Diskussion<br />

5.1 Intention der Arbeit<br />

- 73 -<br />

Ziel der Arbeit war es, die Auswirkungen von Clostridiengaben (C. botulinum und<br />

C. perfringens) in Kombination mit Grassilagen mit auffällig niedrigen Reineiweißanteilen<br />

am Rohprotein auf die Pansenfermentationsprozesse in vitro zu untersuchen.<br />

Von besonderem Interesse war ferner die Beeinflussung der Vitalität der<br />

ruminalen Protozoen.<br />

5.2 Kritische Betrachtung der Versuchsanstellung<br />

5.2.1 Das RuSiTec-System<br />

Das eingesetzte semikontinuierliche Langzeitinkubationssystem wurde bereits in den<br />

Dissertationen SCHIRMER (1990), BECKER (1994), HÜBNER (2001) und GAST<br />

(2010) kritisch analysiert.<br />

Der RuSiTec erlaubt eine Versuchsdauer von mehreren Wochen und liefert Ergebnisse,<br />

die zu 99 % auf in vivo Verhältnisse übertragbar sind (CZERKAWSKI u.<br />

BRECKENRIDGE 1977; CZERKAWSKI 1985; CHENG u. McALLISTER 1997;<br />

DOHME et al. 2001; TEJIDO et al. 2002; BOGUHN et al. 2006). Nach fünf Tagen<br />

Einlaufphase erreichte das System ein „steady state“. In den Fermentern lagen identische<br />

Ausgangsbedingungen vor, was einen späteren Vergleich der Ergebnisse aus<br />

den einzelnen Fermentern ermöglichte (CZERKAWSKI u. BRECKENRIDGE 1977).<br />

Im Prinzip ist das RuSiTec-System ein funktionsfähiger Pansen, der jedoch keine<br />

Pansenwand besitzt (CHENG u. COSTERTON 1980; CZERKAWSKI 1984). Hierbei<br />

bilden die Bakterien der flüssigen Phase das Kompartiment 1. Kompartiment 2<br />

entspricht den Bakterien, die lediglich lose an die Futterpartikel gebunden sind. Die<br />

feste Phase mit anhaftenden Bakterien stellt das ruminale Kompartiment 3 dar. Die<br />

Pansenwand bildet in vivo das 4. Kompartiment. Dieses bleibt im RuSiTec unberücksichtigt<br />

(s. BECKER 1994 und ELIAS 1999). Zur bestmöglichen Simulation der<br />

in vivo Verhältnisse, müssen neben der Inokulation von ruminalen Mikroben, Anforderungen<br />

an Temperatur (Pansentemperatur des Rindes, 39 °C) und Atmosphäre<br />

(anaerob) erfüllt werden (CZERKAWSKI u. BRECKENRIDGE 1977). Dieses wurde<br />

durch das 39 °C warme Wasserbad, in dem sich die Fe rmenter befanden, und die<br />

Begasung durch CO2 nach jeder Beladung gewährleistet.<br />

Zur Kontrolle von Funktion und Dichtigkeit des Systems und der kontinuierlichen<br />

Pufferzufuhr dienten die Parameter Überstands- und Gasvolumen, sowie die Gaszusammensetzung.<br />

Diese stimmten mit den Werten einer vorangegangenen Untersuchung<br />

(LUMPP 2011) überein. Es konnte von einer korrekten Funktion und<br />

Dichtigkeit ausgegangen werden. Des Weiteren sprach die Konstanz dieser Parameter<br />

für eine hohe Präzision der verwendeten Technik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!