29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

plinäre Elemente ergänzt werden. Zum Zweiten muss das Erkenntnisinteresse auf grund-<br />

legendere Dinge gelegt werden. Aus dieser Perspektive werden Zeit und die Dynamik so-<br />

zialer Prozesse zentral. Die zum Zeitpunkt der Beobachtung aktuelle Konfiguration ist ein-<br />

gebettet in soziale Prozesse und geschichtliche Erfahrung. Pye formuliert dies bereits zu<br />

einem frühen Zeitpunkt: »In exploring the origins of a political culture it is necessary, for<br />

example, to treat both the historical development of the system as whole and the life ex-<br />

periences of the individuals who currently embody the culture.« 18 Dadurch bekommt Poli-<br />

tische Kultur eine grundlegende Dimension, die über das bloße politische System hinaus-<br />

greift. Danach ist Politische Kultur eine Art Orientierungsrahmen oder, wie andere Autoren<br />

es nannten, »innere Landkarte«, die vorpolitische Orientierungsmuster umfasst.<br />

Traditionen, der institutionelle Geist, die Leidenschaften und Rationalitäten der Bürger, die<br />

Elitenkonfiguration sind somit auch keine zufälligen Produkte historischer Prozesse, son-<br />

dern selbst Teil der politischen Kultur und damit ihrer Dynamik ausgesetzt. »[...]The tradi-<br />

tions of a society, the spirit of its public institutions, the passions and the collective rea-<br />

soning of its citizenry, and the style and operating codes of its leaders are not random<br />

products of historical experience but fit together as a part of a meaningful whole and con-<br />

stitute a intelligible web of relations.« 19<br />

Wenn in dieser Arbeit die Einflussnahme handelnder Politiker auf dieses »Netz der Be-<br />

ziehungen« untersucht werden soll, müssen diese Quellen auch am Beispiel der so Han-<br />

delnden identifiziert werden: Sowohl im normativen Rahmen eigener Anschauungen, als<br />

auch in der sozialen Wirklichkeit ihrer Handlungen.<br />

1.3 Subkulturen, Eliten, Deutungskulturen<br />

Dies leitet auf eine Grundannahme hin, ohne die Politische Kultur nur unzureichend er-<br />

klärt werden kann. Wenn Politik aus Steuerungsleistungen besteht, muss auch angenom-<br />

men werden, dass die Steuerungsmöglichkeiten in der Gesellschaft asymmetrisch verteilt<br />

sind. Wie <strong>Heuss</strong> 1928 schreibt, nehmen wir die Existenz einer politischen Elite an. »In fast<br />

allen Demokratien, die mit Mehrheiten rechnen, entscheidet letztlich eben doch auch eine<br />

Minderheit: die Minderheit der Handelnden. Sie bestimmen die Auswahl der Bewerber um<br />

eine Führung, sie geben dem politischen Machtkampf Tempo und Farbe, und darüber hin-<br />

aus: der Staat wird von denen bestimmt, die von dem Recht der Machtteilnahme Ge-<br />

brauch machen.« 20 In Unterscheidung zu <strong>Heuss</strong> ziehen wir den Kreis deutlich enger: die<br />

Minderheit ist weniger mit der Gruppe der Wähler deckungsgleich, die von ihrem Recht<br />

18 Pye (1972); S. 7<br />

19 Pye (1972); S. 7<br />

20 <strong>Heuss</strong> (1926); S. 84<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!