29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den ersten Jahren bis 1954 die Aufbauphase des Amtes stattgefunden hat. Entschei-<br />

dungen über grundlegende Dinge spielten eine Rolle wie über Hymne, Verhältnis zu den<br />

anderen Verfassungsorganen, der Rangordnung. Zudem stand diese Amtszeit stärker un-<br />

ter innenpolitischem Schwerpunkt. In der zweiten Amtszeit werden die ersten Staatsbesu-<br />

che unternommen, sie fällt zusammen mit der Souveränität der Bundesrepublik seit Rati-<br />

fizierung der Pariser Verträge im Mai 1955.<br />

▌ Hymne: Land des Glaubens, deutsches Land<br />

Sehr früh unternahm <strong>Heuss</strong> den Versuch, eine Nationalhymne neu zu schaffen. Im No-<br />

vember 1950 findet sich in den Besprechungsprotokollen zwischen <strong>Heuss</strong> und Adenauer<br />

folgende Notiz: »Bundespräsident überreichte dem Bundeskanzler den Text der geplanten<br />

neuen Nationalhymne. Bundeskanzler zeigte sich von der Hymne und ihrer christlichen<br />

Transparenz sehr beeindruckt. Bundespräsident eine baldige Besprechung mit dem<br />

Kabinett unter Vorführung der Hymne in Aussicht und teilte mit, auch mit Kardinal Frings<br />

darüber vorher sprechen zu wollen.« 240 Mit der Ausarbeitung des Entwurfs beauftragte<br />

<strong>Heuss</strong> den ihm bekannten Dichter Rudolf-Alexander Schröder. Ziel war es, das alte<br />

Deutschlandlied, das bei offiziellen Anlässen immer wieder verwendet wurde und ins-<br />

besondere dessen erste Strophe zu ersetzen. Die erste Strophe der geplanten Hymne<br />

lautete:<br />

Land des Glaubens, deutsches Land,<br />

Land der Väter und der Erben,<br />

Uns im Leben und im Sterben<br />

Haus und Herberg, Trost und Pfand,<br />

sei den Toten zum Gedächtnis,<br />

den Lebend´gen zum Vermächtnis,<br />

freudig vor der Welt bekannt,<br />

Land des Glaubens, deutsches Land!<br />

In den weiteren Strophen ist die Rede vom »Land der Hoffnung, Heimatland« sowie<br />

vom »Land der Liebe, Vaterland.« 241 Zu einer ernsten Auseinandersetzung in dieser Frage<br />

kam es bereits am 8.Mai 1950 als sich <strong>Heuss</strong> bei Adenauer darüber beschwerte, dass<br />

während des Berliner Besuchs des Kanzlers die dritte Strophe des Deutschlandliedes<br />

gesungen wurde. Adenauer rechtfertigte dies damit, dass er »keineswegs einen Vorgriff in<br />

der Frage der Nationalhymne« beabsichtigte und dass er auch nicht glaube, dass sich »die<br />

240Morsey/Schwarz/Mensing (1997); Besprechung Nr. 3 vom 17. November 1950; S. 44<br />

241 Die Hymne ist abgedruckt bei: Pikart/Mende (1963); 322 f.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!