29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Frage aus der Civic-Culture-Studie kombiniert die Einstellung mit der Bereitschaft<br />

zur Partizipation. (Abb. 3] 42<br />

pol. Interesse 1959 1962 1972<br />

hoch 48 57 59<br />

mittel 27 34 31<br />

gering 19 24 20<br />

Abbildung 3<br />

Aktive Opposition gegen neue Nazi-Partei?<br />

Die Zahl derjenigen, die aktiv werden wollen würden, steigt bei den politisch stark In-<br />

teressierten zwischen 1959 und 1972. Bei denjenigen mit mittlerem und geringem Inter-<br />

esse steigt diese Bereitschaft in geringerem Maße und geht nach 1962 sogar zurück. In<br />

Zusammenhang damit muss gesehen werden, dass die Gruppe der politisch Interessierten<br />

insgesamt größer geworden ist (29% im Jahr 1959, 37% im Jahr 1962) und die der nicht<br />

Interessierten kleiner (35% 1959, 24% 1962). Alles in allem bedeutet dies, dass 1962 ein<br />

größerer Teil der Befragten auf der Input-Seite mobilisierbar ist als 1959. Dies spricht erst<br />

einmal für größere System-Unterstützung. Zu fragen wäre, ob die Nicht-Bereitschaft zur<br />

Opposition durch mangelnde Partizipationskompetenz oder durch ideologische Überein-<br />

stimmung mit den Zielen einer Nazi-Partei erklärbar ist. Eine Ergänzung dieser Frage, die<br />

Allensbach vorgenommen hat, lässt Letzteres vermuten. Demnach wären die Deutschen<br />

eher geneigt, gegen ein kommunistisches System zu kämpfen als gegen ein NS-Regime.<br />

▌ Allgemeines politisches Interesse<br />

Nach 1945 überwog bei weitem die Einstellung, dass Politik keine erstrebenswerte be-<br />

rufliche Perspektive für den eigenen Nachwuchs sei. Laut OMGUS wollen 1947 und 1948<br />

drei Viertel der Bewohner der amerikanischen Zone (75%) ihre Kinder besser nicht in der<br />

Politik sehen. Dieser Wert ist im Ländervergleich mit den USA oder England um ca 10%<br />

höher. Ursachen sind zum Teil verwurzelte Ressentiments gegenüber der Politik, etwa<br />

dass Politik ein schmutziges Geschäft sei, zum Teil aber auch ganz praktische Befürch-<br />

tungen davor, sich politisch zu exponieren: »Jemand ist für 10 Jahre Politiker und dann<br />

42 Conradt (1980); S. 240; Daten nach Allensbach-Institut; Frage: Nehmen wir mal an, dass eine neue<br />

Nazi-Partei versucht, an die Macht zu kommen, wie würden Sie reagieren? Ich würde alles in meiner<br />

Macht Stehende tun, das zu verhindern.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!