29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Von 1945 zum Verfassungspatriotismus?<br />

Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist der 08. Mai 1945. Wenn auch klar ist, dass<br />

die Westdeutschen sich nicht gerade die Interpretation des Datums als »Tag des Sieges«<br />

zu Eigen gemacht haben dürften, so war die Deutung dieses Datums umstritten. Deshalb<br />

ist häufig von der »Stunde Null« die Rede, die das vorher Gewesene sauber mathematisch<br />

in den negativen Bereich verdrängt. Für die damalige Zeit ungewöhnlich ist sicherlich die<br />

fünf Jahre später geäußerte Feststellung von <strong>Theodor</strong> <strong>Heuss</strong>: »Im Grund bleibt dieser 8.<br />

Mai 1945 die tragischste und fragwürdigste Paradoxie der Geschichte für jeden von uns.<br />

Warum denn? Weil wir erlöst und vernichtet in einem gewesen sind.« 38 Wirkt die dem in-<br />

newohnende Symbolik aus heutiger Perspektive ein bisschen zu pathetisch, so zeigt sich<br />

doch die Differenziertheit im Kontrast zu konkurrierenden Deutungen: An anderer Stelle<br />

redet man von der »Niederlage« und meint damit die militärische und weniger die mo-<br />

ralische Kapitulation. Interessant ist zweifellos, wie grundsätzlich der 08. Mai eine Umdeu-<br />

tung erfahren hat. Die Rede von Richard v. Weizsäcker vierzig Jahre später führt dies ein-<br />

drucksvoll vor Augen. Der Bundespräsident stellte mit der Autorität seines Amtes klar,<br />

dass dies »ein Tag der Befreiung« für die Deutschen gewesen sei. Damit setzte er den<br />

Schlusspunkt unter eine Diskussion, die selbst in den achtziger Jahren noch einmal an Dy-<br />

namik gewann.<br />

▌ Nationalsozialimus<br />

Wie kaum anders zu erwarten, kommt es nicht zu einem totalen Bruch mit dessen<br />

Prinzipien und Ideologie. Man ist zwar damit beschäftigt, Parteiabzeichen und Ariernach-<br />

weise schnellstmöglich zu entsorgen, zu einer tiefgreifenden intellektuellen Ausein-<br />

andersetzung mit dessen Ideologie geschweige denn mit eigener »Schuld« hat dies nicht<br />

geführt. Wenn <strong>Heuss</strong> sieben Jahre später von einer »Kollektivscham« statt einer »Kollek-<br />

tivschuld« redet, ist dies möglicherweise eine fast provozierende Sichtweise – wenn man<br />

auch heute andere Standards bei der Beantwortung der Schuldfrage anlegen würde. Nach<br />

den OMGUS-Daten stößt die Idee des Nationalsozialimus auf relativ große Akzeptanz in<br />

der Bevölkerung. Ungefähr die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass der Nationalso-<br />

zialismus eine gute Sache ist, die schlecht ausgeführt wurde: 1945 sind es 53%, 1947<br />

55% und 1948 konstant 55,5%. 39<br />

38 Feldkamp (1998); S.176<br />

39 Merrit/Merrit (1970); S. 33<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!