29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1926 stark für ein »Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund und Schmutzschriften«<br />

im Reichstag einsetzte 97 Im November 1926 legte er dieses Amt nieder.<br />

Schwierig gestaltet sich in dieser Zeit das Verhältnis der liberalen Parteien zueinander.<br />

Zudem ist die Weimarer Zeit von einer Volatilität geprägt, die aus der Mitte des Parteien-<br />

systems an die Ränder führte. Die DDP erlitt das Schicksal, zwar zu den Stützen der<br />

Weimarer Republik gehört zu haben, aber gleichzeitig immer weiter an Einfluss zu ver-<br />

lieren: Ihre Wählerbasis erodierte bis zum Ende hin fast völlig weg. Gleichwohl war sie<br />

und ihre Nachfolgerin, die Deutsche Staatspartei bis 1932 fast ununterbrochen an der Re-<br />

gierung beteiligt. Ihre Heterogenität konnte nur mühsam zusammengefasst werden: »Um<br />

die materiellen Interessengegensätze nicht aus der Integrationsformel 'Staats- und<br />

Verfassungspartei' ausbrechen zu lassen, war die DDP gezwungen, in Fragen der Wirt-<br />

schafts- und Sozialpolitik selbst in zentralen Bereichen gegensätzliche Meinungen und Ab-<br />

stimmungen zuzulassen.« 98 1930 wird <strong>Heuss</strong> wieder in den Reichstag gewählt und wird<br />

Fraktionsgeschäftsführer der Deutschen Staatspartei (die Fusion der DDP mit dem »Jung-<br />

deutschen Orden«), die allerdings nur noch wenig Gestaltungsmöglichkeiten hatte.<br />

Neben den Parteien sei hier auch die »Hochschule für Politik« als Teil des liberalen<br />

Netzwerks erwähnt. Auf die Anregung Naumanns zurückgehend, durch Unterstützung des<br />

Industriellen Robert Bosch ermöglicht, wurde in der ehemaligen Bauakademie in Berlin-<br />

Mitte die deutsche Politikwissenschaft im Sinne eines interdisziplinären an die Praxis zu-<br />

rückgebundenen Ansatzes erfunden: <strong>Heuss</strong> war dort 1920-24 Studienleiter und bis 1933<br />

Dozent. Obgleich diese Einrichtung überparteilich konzipiert wurde und nur in einem Punkt<br />

ideologisch determiniert war – sie stellte sich in den Dienst der Demokratie – sind Demo-<br />

kraten und Anhänger Naumanns hier äußerst einflussreich.<br />

Ein weiterer wichtiger Pfeiler des linksliberalen Milieus ist die politische und kulturelle<br />

Publizistik. Zu nennen sind hier an Tagespresse die Vossische Zeitung, das Berliner Tage-<br />

blatt oder auch die Frankfurter Zeitung. Weniger auflagenstark, dafür aber einflussreich<br />

sind verschiedene politisch-kulturelle Zeitschriften. <strong>Heuss</strong> betätigt sich unter anderem in<br />

den Blättern »Deutsche Politik« und »Deutsche Nation« oder schreibt für Zeitungen. Ab<br />

1932 gibt er die »Hilfe« heraus und behält dies Position bis 1936.<br />

▌ Linksliberale Ideen nach 1945<br />

Nach 1945 werden einige der Gedanken aus dem liberalen Milieu anschlussfähig. An<br />

erster Stelle ist hierbei an den rationalen, sich sowohl gegen völkische als auch revolutio-<br />

näre Romantisierung wendenden Politikbegriff zu denken. Rudolph schreibt im Hinblick auf<br />

die »Väter des Grundgesetzes«, sie seien, »wie <strong>Heuss</strong> formulierte, durch die 'Schule der<br />

97 Huber (1984); S. 600<br />

98 Langewiesche (1988); S. 268<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!