29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Allensbach-Institut er-<br />

fragt seit 1952 das politische In-<br />

teresse der Westdeutschen an<br />

Politik (Abb. 4] 49 Man kann bis<br />

1983 eine nahezu lineare Ent-<br />

wicklung in Richtung Interesse<br />

beobachten. Während sich 1952<br />

nur 27% der Befragten für Poli-<br />

tik interessierten, erreicht das<br />

Interesse 1973 mit 49% einen<br />

Höhepunkt. Der Wendepunkt, an<br />

dem mehr Menschen sich inter-<br />

essiert zeigten als nicht inter-<br />

essiert, trat um 1961 ein. Der<br />

Anteil derjenigen, die sich nicht<br />

besonders interessieren, liegt re-<br />

gelmäßig um 40% herum. Wenn<br />

man diese Daten nun auf die fünfziger Jahre bezieht, so lässt sich feststellen, dass die be-<br />

reits in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre beobachteten Einstellungen des Desinter-<br />

esses beziehungsweise Nicht-Interesses dominant waren. Beides ging bis Anfang der 60er<br />

Jahre zurück. Seitdem gab es mehr Interessierte als Nichtinteressierte.<br />

Charakteristisch für die Deutschen war, dass sie Politik nicht als interessant wahr-<br />

nahmen, aber als notwendig und für das eigene Leben bedeutsam: »Im Jahre 1953<br />

schrieben 64 Prozent der Bundesbürger der Politik eine große Bedeutung für das eigene<br />

Leben zu, im Jahre 1974 waren es 77, 1979 71 Prozent.« 50<br />

▌ Interesse auf der lokalen Ebene<br />

Bei Untersuchungen zum Engagement auf der lokalen Ebene wird deutlich, dass der<br />

Grad an politischem Interesse stieg, je konkreter das politische Umfeld war. Unter ande-<br />

rem am Beispiel des fränkischen Raums und des Ruhrgebiets untersuchten Beyer/Holt-<br />

mann das politische Verhalten der Deutschen auf lokaler Ebene: Demnach war das Inter-<br />

esse an Parteiveranstaltungen nach dem Krieg relativ hoch gewesen, wenn es auch<br />

schwankte: Vor Wahlen waren solche Veranstaltungen stärker und in Versorgungskrisen -<br />

vorwiegend im Winter – schwächer besucht. Auch sei eine Zunahme des unkon-<br />

ventionellen, nicht gebundenen Engagements zu beobachten gewesen. Charakteristisch<br />

49 Nach Gabriel (1987); S. 184; Daten von: Wiesendahl, Mannheimer Wahlstudien und Noelle-Nau-<br />

mann. Frage: Einmal ganz allgemein gesprochen – interessieren Sie sich für Politik?<br />

50 Gabriel (1987); S. 185<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Abbildung 4<br />

Allgemeines Interesse an Politik<br />

25<br />

41<br />

32<br />

27<br />

36<br />

35<br />

29<br />

ja<br />

nein<br />

40<br />

33<br />

27<br />

44<br />

31<br />

25<br />

nicht<br />

besonders<br />

39<br />

37<br />

24<br />

43<br />

35<br />

22<br />

40<br />

39<br />

52 59 60 61 62 65 67 69 71 77 83<br />

21<br />

44<br />

41<br />

15<br />

49<br />

43<br />

41 41<br />

16<br />

10<br />

53<br />

34<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!