29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treffen ist und die Arbeit in Herrenchiemsee auch weitestgehend das Ende der Einfluss-<br />

nahme der Landesregierungen bedeutete: »Obwohl der Entwurf des Verfassungskonvents<br />

nicht den Charakter einer offiziellen Vorlage an den Parlamentarischen Rat erhielt, so<br />

hatten die Ministerpräsidenten auf Herrenchiemsee doch umfassend zur Arbeit an einer<br />

westdeutschen Verfassung beitragen können und für den Parlamentarischen Rat 'wertvolle<br />

Vorarbeiten' geleistet. Ihre Mitarbeit war damit aber auch weitestgehend erschöpft.« 211<br />

Als Vertreter Württemberg-Badens beim Herrenchiemseer Konvent nehmen Kurt Held und<br />

Josef Beyerle teil, nicht <strong>Theodor</strong> <strong>Heuss</strong>.<br />

▌ Parlamentarischer Rat<br />

Während der Einfluss von <strong>Heuss</strong> auf die Positionen der Ministerpräsidentenkonferenzen<br />

relativ gering gewesen ist, weil er seine Rolle als Parteivorsitzender nicht einsetzte,<br />

änderte sich dies im Parlamentarischen Rat: In der sechsköpfigen FDP-Delegation war er<br />

der Fraktionsvorsitzende. Daneben eher gemäßigte bis linke ehemalige DDPler, auch aus<br />

Ländern delegiert, »deren liberale Organisationen zum Kern des sich mehr und mehr<br />

formierenden rechten Flügels gerechnet werden mussten« 212 Nur ein Vertreter, Max Be-<br />

cker aus Hessen kam aus der Weimarer DVP. Diese eher zufällige Konstellation stärkte<br />

<strong>Heuss</strong>' Position. Zudem entsprach der eher durch die Materie geforderte konsensuelle Stil<br />

des Gremiums seinen politischen Fähigkeiten und seinen politischen Grundvorstellungen.<br />

<strong>Heuss</strong> konnte zudem Positionen durchsetzen, die innerparteilich umstritten waren: Das<br />

beginnt bei der Befürwortung des Verfassungsentwurfs an sich und führt insbesondere zu<br />

einem moderaten Föderalismusverständnis und einer Festlegung auf ein parlamen-<br />

tarisches statt eines präsidentiellen Systems. <strong>Heuss</strong> sprach rückblickend davon im<br />

parlamentarischen Rat »zwischen CDU und SPD mit meinen Freunden eine Art von<br />

Schlüsselfigur« gewesen zu sein. 213 Zum Einen ergibt sich diese Konstellation rein funktio-<br />

nal aus der Fraktions-Arithmetik und dem zahlenmäßig geringen Einfluss der FDP.<br />

Andererseits ist dies Schlüsselstellung gerade das Ergebnis von <strong>Heuss</strong>' Positionierung. So<br />

gelang es ihm, die Arbeit der Fraktion gegenüber der Bundespartei abzusichern. 214 Inner-<br />

parteilich bewegten sich die FDPler im Parlamentarischen Rat auf schmalen Fundament:<br />

»Ihr Standpunkt wurde allerdings in der Partei nur von einer, wenngleich zahlenmäßig be-<br />

deutenden, Minderheit, nämlich den vier süddeutschen Landesverbänden uneingeschränkt<br />

211 Feldkamp (1998); S. 32<br />

212 Hein (1985); S. 328; In der Fraktion befanden sich: <strong>Heuss</strong>, Höppker-Aschoff (später Präsi. d.<br />

Bundesverfassungsgerichts), Reif (später MdB, MdA Berlin), Dehler (später Justizminister), Schäfer<br />

(später Min. f. bes. Aufgaben) und Becker (später Vizepräsident d. Bundestages)<br />

213 Kohler (1989); Rede vor der evangelischen Akademie in Bad Boll am 29.09.1955; S. 35<br />

214 vgl. Hein (1985); S. 331<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!