29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zunächst ist ein deutlicher Unterschied der Karrierewege von politischer Elite und<br />

anderen Elitegruppen zu beobachten. Es fällt ins Auge, dass die Karrieren innerhalb der<br />

politischen Elite größtenteils nach dem Krieg begründet wurden – im Gegensatz zu Armee,<br />

Auswärtigem Dienst, Kirchen oder Teilen der Wirtschaftselite. Während etwa 1918 30%<br />

der Reichstagsparlamentarier in die neue Zeit wechselten, lag nach dem zweiten Weltkrieg<br />

der Anteil derjenigen, die vor 1933 MdR waren, bei 6%.<br />

Mit ca. 50 Jahren werden die Spitzenpositionen (im Gegensatz zur rund 10 Jahre<br />

jüngeren Nazi-Elite) relativ spät erreicht, dafür verbleiben die Funktionsträger länger an<br />

ihrer Position (im Verhältnis zur Weimarer Republik). Zudem nehme die Voraussetzung<br />

formaler Bildung als Eintrittskarte in die Führungsebene an Bedeutung zu, »ein Universi-<br />

tätsdiplom wird tendenziell zur Voraussetzung für Elitezugehörigkeit.« So haben zwei<br />

Drittel der bundesrepublikanischen Elite einen Hochschulabschluss. 75 Im Nachfolgenden<br />

die Daten zur Herkunft der Elitegruppen. 76 (Abbildung 10)<br />

soz. Schicht<br />

des Vaters ><br />

Adel<br />

obere<br />

Mittelschicht<br />

1925 1955<br />

untere<br />

Mittelschicht<br />

obere<br />

Unterschicht<br />

untere<br />

Unterschicht<br />

Adel<br />

obere<br />

Mittelschicht<br />

untere<br />

Mittelschicht<br />

obere<br />

Unterschicht<br />

Minister 2 8 3 0 0 2 8 7 3 0<br />

Länderchefs 2 4 4 2 0 1 4 5 0 1<br />

Parlamentsführer<br />

untere<br />

Unterschicht<br />

0 8 7 2 0 1 6 5 2 0<br />

Parteiführer 1 5 5 3 1 0 4 5 2 1<br />

Pol. Elite 5 25 19 7 1 4 22 22 7 2<br />

oberste Jur. 1 10 0 0 0 0 3 4 0 0<br />

Staatssekr. 1 9 4 0 0 2 12 2 0 0<br />

Botschafter 10 13 0 0 0 4 12 3 0 0<br />

Generäle 7 10 0 0 0 3 10 1 0 0<br />

Verw.elite 19 42 4 0 0 9 37 10 0 0<br />

Verb.führer 3 13 1 0 0 1 13 2 0 0<br />

Großuntern. 3 17 2 0 0 4 10 6 0 0<br />

Wirtsch.elite 6 30 3 0 0 5 23 8 0 0<br />

Gew.führer 0 1 5 3 2 0 1 1 8 2<br />

Kirchenführer 5 8 5 0 0 3 9 8 2 0<br />

Kultusmin. 3 7 5 0 0 0 8 5 1 1<br />

Chefred./Intend. 0 2 3 0 0 0 8 2 1 0<br />

insgesamt 38 115 44 10 3 21 108 56 19 5<br />

Abbildung 10<br />

Schicht-Herkunft der Eliten im vergleich 1925 zu 1955<br />

Hinsichtlich der Herkunft aus bestimmten sozialen Schichten kommen die Untersu-<br />

chungen zu dem Ergebnis, dass die tonangebende Schicht umgekehrt proportional zu ih-<br />

75 Zapf (1965); S. 176<br />

76 Zapf (1965); S. 146 (nach Modell von Edinger)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!