29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zessen, können keine Aussagen darüber getroffen werden, wie stark sein Einfluss exakt<br />

auf diese oder jene Formulierung gewesen ist.<br />

Anders gestaltet sich dies bei der Untersuchung seines Einflusses auf die Deutschland-<br />

politik. Insbesondere in der Diskussion über die Frankfurter Dokumente beteiligte er sich<br />

nicht. Seine Haltung ist mit abwartend beschreibbar, de facto hat er keinen Einfluss ge-<br />

nommen, wenn er auch von Beginn an alle mit der Gründung des Weststaats und seiner<br />

internationalen Einbindung verbundenen Entscheidungen unterstützte.<br />

Im Gegensatz dazu hat er das Amt des Bundespräsidenten maßgeblich geformt. Auch<br />

hier sucht er wie im Parlamentarischen Rat nach den angemessenen Formen der Staatsre-<br />

präsentation, zum Beispiel in der Hymnenfrage, bei der Stiftung von Auszeichnungen oder<br />

bei der Suche nach einem angemessenen präsidialen Auftreten. Hieraus leitet sich auf der<br />

einen Seite die Aufgabe des Präsidenten ab, sich zu grundsätzlichen Fragen der Demokra-<br />

tie oder des Gedenkens zu äußern. Gleichzeitig hat der Präsident seit <strong>Heuss</strong> auch die un-<br />

beschriebene Aufgabe, integrativer in die Gesellschaft zu wirken als dies anderen Trägern<br />

politischer Rollen möglich ist: Zum Rollenprofil des Präsidenten gehört neben einer ge-<br />

wissen präsidialen Distinguiertheit auch eine Bereitschaft zur »Volksnähe« (wenn <strong>Heuss</strong><br />

die daraus resultierende Wirkung »Verkitschung« nennt, so überdeckt das Etikett diese<br />

dem Amt innewohnende Funktion).<br />

5.2 Die politischen Einstellungen der<br />

westdeutschen nach 1945<br />

Wenn man die in Kapitel 2 zusammengefassten Aspekte der Politische-Kultur-Forschung in<br />

Beziehung setzt zu <strong>Heuss</strong>' Ansichten über den Grad demokratischer Reife, den die Deut-<br />

schen nach 1945 besitzen, so lässt sich dieses Verhältnis als gegenseitiges Misstrauen<br />

beschreiben.<br />

Wie Offe beschrieben hat, ist allen modernen Demokratien eigen, dass sie zu einem<br />

großen Teil auf misstrauensbasierter vertikaler Kommunikation beruhen, weil eine eher<br />

geringe Möglichkeit der Einflussnahme auf den politischen Prozess einer maximalen Be-<br />

troffenheit von Entscheidungen gegenübersteht. Wenn dies ein normaler Grundzug einer<br />

Demokratie zu sein scheint, so ist das »unnormale« an der frühen westdeutschen poli-<br />

tischen Kultur, dass die ergänzenden Vertrauensbeziehungen unvollkommen ausgeprägt<br />

sind. Insofern besteht in der Bevölkerung zunächst wneig Interesse an politischen Fragen,<br />

geschweige denn daran, sich politisch zu engagieren. Auf der anderen Seite meint die<br />

Äußerung von <strong>Heuss</strong>, dass die neuen politischen Eliten durch die Schule der Skepsis ge-<br />

gangen sind, gerade die eigene Skepsis gegenüber der politischen Zurechnungsfähigkeit<br />

des Volkes.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!