29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angesiedelt. Zudem ließ die »Bremer Klausel« (Art. 141) Ländern die Möglichkeit abzuwei-<br />

chen, sofern sie zum 1.1.1949 andere Regelungen hatten.<br />

Zum Thema Volksabstimmungen äußert sich <strong>Heuss</strong> als Gegner direkter demokratischer<br />

Elemente wie man weiß besonders profiliert. Diese seien »in der Zeit der Vermassung und<br />

Entwurzelung in der großräumigen Demokratie die Prämie für jeden Demagogen und die<br />

dauernde Erschütterung des mühsamen Ansehens, worum sich die Gesetzgebungskörper,<br />

die vom Volk gewählt sind, noch werbend bemühen müssen, um es zu gewinnen.« 227 Da-<br />

mit trug er allerdings weniger zur Meinungsbildung bei, als dass er die Mehrheitsmeinung<br />

im Gremium abbildet, die bereits in Koblenz Konsens war.<br />

Interessant ist an dieser Stelle auch die Erfindung des Bundespräsidenten. Gerade bei<br />

der Konstruktion der Bundesversammlung greift der Parlamentarische Rat auf eine<br />

<strong>Heuss</strong>/Meyersche Idee zurück.<br />

Im Kontrast zur Beschränkung der Funktionen des Präsidenten steht die Aufwertung<br />

des Regierungschefs, die später als »Kanzlerdemokratie« bezeichnet wurde. Diese findet<br />

aber ihre Begrenzung in der Koppelung an eine Parlamentsmehrheit. Wesentlich um-<br />

strittener war die Frage, wie eine zweite Kammer konstruiert werden sollte. Damit ver-<br />

bunden das bereits in den Frankfurter Dokumenten formulierte Problem, sich über das<br />

richtige Verhältnis von Föderalismus zum Zentralstaat einigen zu müssen.<br />

Wenn man den Versuch Frommes,das Grundgesetz zusammenfassen, zur Hand nimmt,<br />

so fällt in der Bilanz doch auf, wie nahe die FDP-Positionen am Ergebnis liegen. »Das<br />

Grundgesetz, so könnte man formelhaft vereinfacht sagen, ist eine modifizierte Neubele-<br />

bung der Weimarer Reichsverfassung. Es vermindert diese um das Plebiszit und um das<br />

präsidiale Element. Letzteres wird durch neuartige Kautelen für die Funktion des<br />

Parlamentarismus ersetzt, aus denen sich absichtsvoll eine Führungskonzentration beim<br />

Regierungschef ergibt. Das Grundgesetz vermehrt die Weimarer Reichsverfassung um<br />

eine verfassungsrechtlich gebändigte Notgesetzgebung und einen ausdrücklichen Repu-<br />

blikschutz.« 228 Dies bedeutet in Bezug auf die Gestaltung des institutionellen Rahmens der<br />

politischen Kultur allgemein eine Stärkung des repräsentativen Systems. Im Besonderen<br />

wird der Kanzler aufgewertet und durch dessen Parlamentsbindung bekommen nun indi-<br />

rekt die Fraktionen eine wichtigere Rolle zugesprochen. Dies geht auch einher mit der<br />

Stärkung der sie bildenden Parteien, die zudem nun in der Verfassung verankert sind.<br />

▌ Zusammenfassung: Verfassungspolitik<br />

Wenn man die Verfassungspolitik in gemeinsamer Perspektive mit dem vorherigen Ab-<br />

schnitt betrachtet, der parteipolitischen Betätigung von <strong>Heuss</strong>, lassen sich zunächst Par-<br />

allelen beobachten. So wie <strong>Heuss</strong> in Fragen der Parteiorganisation und -fusion zunächst<br />

227 <strong>Theodor</strong> <strong>Heuss</strong> am 9.September 1948<br />

228 Fromme (1999); S. 222<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!