29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an, eine Partei unterstützen zu wollen, und 14% erhofften sich primär bessere Lebensbe-<br />

dingungen. 55 Die auf 86% gestiegene Wahlbeteiligung ging 1953 einher mit einer deutli-<br />

chen Stärkung des Regierungslagers (allein 249 von 509 Sitzen für die CDU/CSU).<br />

▌ Parlament und Regierung<br />

Ein Vorbehalt gegen Parlamente und den »Parteienstreit« ist in der deutschen politi-<br />

schen Kultur verwurzelt. An der Akzeptanz mehrerer Parteien lässt sich ablesen, wie stark<br />

das pluralistische Prinzip an Einfluss gewann. Während 1953 die meisten Befragten keine<br />

Meinung zu dem Thema hatten oder glaubten, dass die Aufgabe des Parlamentarismus nur<br />

mit einer Partei erfüllt werden kann, änderte sich das bis 1979. (Abb. 6] 56<br />

Dessen ungeachtet sind die<br />

Westdeutschen nach 1950 der Mei-<br />

nung gewesen, ein Parlament sei<br />

prinzipiell notwendig. Zwischen den<br />

Jahren 1956 und 1962 meinten das<br />

immer um die 70%. Schüttemeyer<br />

untersucht die diffusen Bewertung<br />

des Bundestags als Volksvertre-<br />

tung: »Wie denken Sie über den<br />

Bonner Bundestag als unsere<br />

Volksvertretung?« 57 (Abb. 7] Zu-<br />

nächst fällt bei der Unterstützung<br />

ein Trend nach oben auf, gleich-<br />

wohl bis 1953 die Zahl derjenigen<br />

überwiegt, die das Parlament mä-<br />

ßig bis schlecht bewerten. Der Tief-<br />

punkt der Bewertung 1952 auszu-<br />

machen. Hierbei mag die<br />

Auseinandersetzung um Wiederbe-<br />

waffung und die Europäische Ver-<br />

teidigungsgemeinschaft eine Rolle<br />

55 Merrit/Merritt (1970); S. 316<br />

56 nach Institut für Demoskopie (1981); Tabelle 80<br />

Frage: Glauben Sie, dass es besser ist, wenn eine Partei, mehrere Parteien oder keine Partei gibt?<br />

Nachfrage: Wie viel Parteien etwa?<br />

57 nach Schüttemeyer (1987)<br />

Frage: Wie denken Sie über den Bundestag als Volksvertretung?«<br />

nach Daten von Schüttemeyer, Emnid<br />

27<br />

2 Parteien<br />

3 Parteien<br />

4 Parteien<br />

keine<br />

Partei<br />

1 Partei<br />

keine<br />

Meinung<br />

Abbildung 6<br />

1<br />

6<br />

6<br />

0 10 20 30 40<br />

Unterstützung für Pluralismus?<br />

7<br />

7<br />

8<br />

19<br />

21<br />

20<br />

22<br />

53<br />

79<br />

30<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!