29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gabriel Almond und Sidney Verba aufbaut und jenes Modell um einige theoretische An-<br />

sätze neueren Datums ergänzt. Dieses dient dann als Grundlage für die Beschäftigung mit<br />

<strong>Theodor</strong> <strong>Heuss</strong> und der Politischen Kultur der Nachkriegszeit.<br />

▌ Kapitel 2: Beispiel Westdeutschland<br />

Wenn im ersten Teil dieses Kapitels das Modell erklärt wird, folgt im zweiten Teil eine<br />

exemplarische Darstellung einiger beispielhafter Entwicklungen der westdeutschen Poli-<br />

tischen Kultur. Neben den Einstellungen der Bevölkerung zum politischen System und sei-<br />

nen Teilen (Politische Kultur im engeren Sinne) wird kurz auf die politische Elite der Nach-<br />

kriegszeit eingegangen, da diese im konkreten deutschen Fall die Politische Kultur ganz<br />

entscheidend (vor-)strukturiert hat.<br />

▌ Kapitel 3: Vorstellung von Politischer Kultur<br />

In Kontrast dazu wird exemplarisch der normative Rahmen politisch-kultureller Vor-<br />

stellungen bei <strong>Theodor</strong> <strong>Heuss</strong> nachgezeichnet. Hier interessiert also der normative Rah-<br />

men des Handelnden. Das Kapitel konzentriert sich auf die politische und soziale Ein-<br />

bettung von <strong>Heuss</strong>' in die Entwicklung des Liberalismus, seine Vorstellungen vom<br />

Verhältnis zwischen Bürger und politischem System sowie die Anforderungen, die <strong>Heuss</strong><br />

an die Träger der Politischen Kultur stellt, an Bürger und Politiker.<br />

▌ Kapitel 4: Politisches Handeln<br />

Nicht nur im Rahmen der eigenen Vorstellungen existiert Politische Kultur. Vor allem<br />

wird sie sichtbar, wenn sie in Handlungen und Kommunikationen veräußerlicht wird. Des-<br />

halb geht es in Teil 4 um die politische Praxis von <strong>Theodor</strong> <strong>Heuss</strong>. Diese untersuchen wir<br />

anhand der verschiedenen politischen Rollen, die <strong>Heuss</strong> einnahm – als Minister, Parteipoli-<br />

tiker, Mitglied des Parlamentarischen Rats oder Präsident.<br />

1.1 Political Culture und Civic Culture<br />

Die Ersten, die im Sinne eines politikwissenschaftlichen Konzepts von Politischer Kultur<br />

geredet haben, sind Gabriel Almond und Sidney Verba in ihrer 1963 veröffentlichten Stu-<br />

die zur »Civic Culture« in fünf Ländern. Sie untersuchen die Einstellungen der Bürger zum<br />

Politischen: Zum System, zu seinen Teilen und zu sich selbst. Damit begründen sie einen<br />

empirisch-behavioristischen Ansatz der Politische-Kultur-Forschung: »Politische Kultur«<br />

definieren sie demzufolge unter Bezugnahme auf die Systemtheorie Talcott Parsons als<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!