29.01.2013 Aufrufe

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

pdf | 1MB - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.Politische Normen bei <strong>Heuss</strong><br />

<strong>Theodor</strong> <strong>Heuss</strong> ist 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, bereits 30 Jahre alt,<br />

verheiratet, Vater und ein erfolgreicher Publizist. Ab 1918 tritt er in die Geschäfts-<br />

führung des Deutschen Werkbunds ein, schreibt und gibt politische Zeitschriften heraus,<br />

wird im Nachfolgenden Kommunalpolitiker und Dozent an der neugegründeten »Hoch-<br />

schule für Politik.« Mit 40 Jahren zieht er in den Reichstag ein, wird 1928 nicht wiederge-<br />

wählt, schafft aber 1930, mit 46 Jahren, erneut den Sprung ins Parlament. Zu dem Zeit-<br />

punkt, an dem die Nationalsozialisten das Ermächtigungsgesetz zur Abstimmung stellen<br />

und <strong>Heuss</strong>' politische Karriere vorerst beendet wird, ist er bereits 49 Jahre alt. 1945, in<br />

dem Jahr, in dem er sie wieder aufnimmt, hat er bereits das sechzigste Lebensjahr über-<br />

schritten.<br />

Dies soll deutlich machen, dass <strong>Heuss</strong>' Vorstellungen vom Politischen auf Tradi-<br />

tionslinien zurückgehen, die weit früher zu verorten sind als in der Nachkriegszeit. <strong>Heuss</strong><br />

ist zehn Jahre älter als der Durchschnitt der politischen Elite nach 1945. Er gehört nicht<br />

der 1890er oder 1900er Generation an. Auch verfügt er bereits über Parlamentserfah-<br />

rung: Damit gehört er zu einer Minderheit von ca 6% der Mitglieder der politischen Elite.<br />

3.1 Politische und soziale Einbettung<br />

Neben seinem Alter ist es gerade sein Habitus, mit dem er ein Modell des Bürgers verkör-<br />

pert, das in dieser Form bereits damals ungewöhnlich war. »Dass <strong>Heuss</strong> ein Bildungs-<br />

bürger war, steht außer Frage: Seine soziale Herkunft, der väterliche Bücherschrank, die<br />

schulische Laufbahn, Studium und Promotion eröffneten in geradezu prototypischer Weise<br />

eine bildungsbürgerliche Karriere.« 82<br />

Das daraus resultierende Politikermodell ist das des Honoratiorenpolitikers: »Er ver-<br />

körperte in vielem den Typus eines liberalen gebildeten Bürgers, der sich als Honoratio-<br />

renpolitiker betätigte, weil ihn sein Verantwortungsgefühl ebenso umtrieb wie das<br />

gesunde Selbstbewusstsein, dass es ohne ihn um Gemeinwesen und Staat schlechter be-<br />

82 Hertfelder (2000); S. 94<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!