08.02.2013 Aufrufe

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

Die Stellung des Bischofs von Rom <strong>als</strong> Papst <strong>der</strong> Gesamtkirche war ja in<br />

dieser frühen Zeit des Entstehen des christlichen Glaubens noch nicht so<br />

umfassend entwickelt, wie dies sich im Laufe <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Geschichtsperiode ergeben hat.<br />

Doch zurück zur Christianisierung in unserem Raum. Hier ist beson<strong>der</strong>s an<br />

eine weitere Persönlichkeit, <strong>der</strong>en Wirken aus geschichtlichen Quellen<br />

relativ sicher belegt ist, zu denken. Es handelt sich um den Missionar<br />

„Goar“, <strong>der</strong> <strong>als</strong> Eremit in <strong>der</strong> Mitte des 6. Jahrhun<strong>der</strong>t in einer Höhle bei<br />

St. Goar lebte und von dort aus im Gebiet links und rechts des Rheins bis<br />

weit hinein in die Taunuslandschaft den Menschen die Botschaft von Jesus<br />

Christus brachte. Interessant und aus sicheren Überlieferungen<br />

nachgewiesen ist schließlich die Tatsache, dass Mönche aus Irland,<br />

Schottland und England –sie werden in <strong>der</strong> Kirchengeschichte <strong>als</strong> Iro-<br />

Schottische Mönche bezeichnet- schon sehr früh, etwa 500-600 n. Chr. In<br />

weiten Teilen Deutschlands tätig waren und Kirchen gründeten. Die<br />

Wirksamkeit dieser Missionare von den britischen Inseln hat in unserem<br />

engeren Bereich keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Doch lässt sich ihr<br />

Wirken vor allem im oberhessischen Raum erkennen. Obwohl sich auch<br />

dort ein wissenschaftlich gesichertes Bild über die Gründung von Kirchen<br />

im weiteren Bereich um den Vogelsberg (z.B. Schotten), die dem wirken<br />

dieser Missionare zugeschrieben werden, nicht mehr gewinnen lässt, sollte<br />

<strong>der</strong> Existenz dieser Menschen im Rahmen dieses Aufsatzes doch gedacht<br />

werden. Wenn es auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint<br />

Glaubensboten aus nördlichen Gegenden <strong>als</strong> Missionare hier anzutreffen,<br />

so ist dieser Sachverhalt nicht mehr <strong>als</strong> verwun<strong>der</strong>lich anzusehen, wenn<br />

man weiß, dass gerade auf den britischen Inseln sich die christliche<br />

Religion schon sehr früh verbreiten konnte. Bereits um 300 n. Chr. war die<br />

Christianisierung dort weitgehend abgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!