08.02.2013 Aufrufe

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

Beschreibung Zimmerschie<strong>der</strong> Hubenbegangs den 6. März 1731<br />

Nach dem die Reichsfreyhochwohlgeborenen herren, Herr Carl Phillipp<br />

Freyherr vom und zum Stein und Herr Friedrich Leopold Freyherr von<br />

Adelsheim für nötig befanden, die Ihnen gemeinschaftlich zuständige Hube<br />

zu <strong>Zimmerschied</strong> von neuem zu begehen, und davon eine Beschreibung<br />

machen zu lassen. So würde sothaner Hubenbegang heute zu untengestzten<br />

Dato in Beysein des von dem Hochfürstlich gemeinschaftlöblichen Ambte<br />

zu Nassau hierzu Spezialiter committierten Herrn Oberschultheisen<br />

Henrich Christian Frankenfels durch uns Endunterschriebene bey de<br />

Freyherrlich Stein- und Adelheimischeabgeordnete, Ludwig Casimir<br />

Overlak und Christoph Friedrich Werner, sodann Unterzeichnung <strong>der</strong>er<br />

dreyen Männer aus Hömberg <strong>als</strong> Konrad Kohl, Peter Mäurer und Andreas<br />

Schmidt, so auch gleichfalls unterschrieben und <strong>der</strong> ganzen <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Zimmerschied</strong>, sambt einiger Zeugen vorgenommen, und folgen<strong>der</strong> gestallt<br />

ordentlich beschrieben. Weilen auch die Dausenauer mehresten Theils mit<br />

Ihrer Gemarkung an diese Hube stoßen in denenselben sothaner<br />

Hubenbegang bekannt gemacht worden und sind von Seithen <strong>der</strong>selben<br />

Schulheiß Ebenau, Ludwig Elbert, Philipp Scheurer, Burkhard Colonius,<br />

Werner Kemmenau <strong>der</strong> Ältere, Ludwig Deutesfeld, allesamt<br />

Gerichtmänner, und Wendel Kemmenau <strong>der</strong> Jüngere, Vorsteher zu<br />

Dausenau, dabey erschienen. Hierauf wurde <strong>der</strong> Anfang gemacht, an dem<br />

sogenannten Werner Loch, welcher Ort untenzu an dem Feld lieget, und<br />

steht daselbst ein Stein untenan <strong>der</strong> Anwandt, Hans Adam Schlossers<br />

Stück von dannen zieht es sich grad über das Feld, obenhinaus bis an das<br />

Mausgrottgen, an diesem Ort hinunter auf das Daßer-Ufer, worunter<br />

Dausenauer Wald ist, so von denen Zimmerschie<strong>der</strong> an die Dausenauer<br />

gegen ein an<strong>der</strong> Stück Wald unten am Werners Loch linker Hand<br />

vertauscht worden, laufs dem Daßer-Ufer fort hinauf bis an das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!