08.02.2013 Aufrufe

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

Chronik der Gemeinde Zimmerschied als PDF - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

dass er sich gegen den Druck des weiter östlich lebenden Stammes <strong>der</strong><br />

Chatten nicht länger halten konnte. Mit wechselndem Erfolg und gegen<br />

den starken Wi<strong>der</strong>stand germanischer Stämme konnte sich die römische<br />

Besatzungsmacht in einem großen Teil germanischer Hoheitsgebiete<br />

behaupten. Das dam<strong>als</strong> recht imposante Bauwerk des Pfahlgrabens mit den<br />

unzähligen Kastellen und Wachtürmen, das sich quer durch die<br />

germanischen Lande zog und dessen Verlauf heute noch sichtbar ist, lässt<br />

erkennen, dass doch große Teile unser engen Heimat im Machtbereich des<br />

römischen Reiches lagen. Der Pfahlgraben wurde in den Jahren 85 bis 260<br />

n. Chr. ausgebaut bzw. genutzt. Er erstreckte sich vom heutigen Bonn am<br />

Rhein bis nach Regensburg an <strong>der</strong> Donau und verlief zunächst parallel zum<br />

Rhein im westlichen Westerwald, überquerte in Bad Ems die Lahn. Die<br />

Straße hinter dem Kurhaus trägt noch heute den Namen „Pfahlgraben“ und<br />

erinnert somit an den damaligen Verlauf. Dann Verlief das Bauwerk an<br />

Becheln und Kemel in östlicher Richtung bis nach Saalburg, wo sich wohl<br />

das größte Kastell befand. (Unterkunft, usw. für die römischen<br />

Wachmannschaften.) Das Kastell Saalburg bietet nach umfangreichem<br />

Ausbau <strong>der</strong> Anlagen einen sehr anschaulichen Einblick in die Funktionen<br />

<strong>der</strong> römischen Grenzeinrichtungen und beinhaltet eine große Fülle von<br />

Gebrauchs- und Einrichtungs-Gegenständen häuslicher und militärischer<br />

Art sowie Kultgegenstände. Dem weiteren Ausdehnungsbegehren, das sich<br />

in <strong>der</strong> Gründung weiterer römischer Siedlungen im Raum Mainz zeigt,<br />

(Beispiel: Ausbau <strong>der</strong> Heilquellen Wiesbaden) wi<strong>der</strong>setzten sich die<br />

hiesigen Bewohner immer stärker, bis schließlich um 370 n. Chr. Der<br />

Einfluss <strong>der</strong> römischen Legionäre auf <strong>der</strong> rechten Seite des Rheins sich<br />

dem Ende zuneigte. Mit dem Zurückdrängen <strong>der</strong> römischen Weltmacht in<br />

unseren Gebieten begann <strong>der</strong> Rückgang des Einflusses in ihrem riesigen<br />

Imperium. Der Höhepunkt ihrer Macht und Ausdehnung waren<br />

überschritten. Das Staatsgebilde war noch intakt, auch noch nördlich <strong>der</strong><br />

Alpen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!