23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

3.3 Hygiene als Lehrfach in Greifswald von 1945-1990<br />

Durch die kampflose Übergabe der Stadt an die Beauftragten der sowjetischen Truppen, die<br />

durch eine Delegation Greifswalder Parlamentäre am 30. 04.1945 vorgenommen wurde,<br />

konnte die <strong>Universität</strong> bereits im Januar 1946 ihren Betrieb wieder aufnehmen.<br />

Der Direktor des Hygieneinstituts, Kurt Herzberg, gehörte dabei neben dem Internisten Ger-<br />

hardt Katsch und dem Physiologen Wilhelm Steinhausen (1887-1954) zu den ersten Hoch-<br />

schullehrern, die von der SMAD wieder zur Ausübung ihrer Tätigkeit bestätigt wurden (Wil-<br />

helmus et al. 1982).<br />

Die Entwicklung der Hygiene nach Beendigung des 2. Weltkrieges lässt insgesamt drei ver-<br />

schiedene Entwicklungslinien erkennen:<br />

1. Die Fortführung des mikrobiologisch / virologisch orientierten Hygieneinstituts.<br />

2. Die Etablierung der Sozial-, Gewerbe-(später Arbeits-) und Kommunalhygiene.<br />

3. Die Institutionalisierung militärhygienischer Fachgebiete.<br />

Nachfolger von Herzberg wurde Georg Tartler (1899-1976), der später Dekan war und von<br />

1965-66 als zweiter Hygieniker nach Loeffler auch zum Rektor der <strong>Universität</strong> gewählt wur-<br />

de. Er stammte aus Siebenbürgen und nahm als Angehöriger der österreich-ungarischen Ar-<br />

mee noch am 1. Weltkrieg teil. Nach dem Studium der Landwirtschaft studierte er in Gießen<br />

und Halle Medizin. Der Approbation und Promotion 1934 folgte die Ausbildung als Hygieni-<br />

ker am Hygiene-Institut in Halle. 1939 Habilitation, 1941 Ernennung zum Dozenten. Teil-<br />

nahme am 2. Weltkrieg als beratender Hygieniker. Nach 1945 Aufbau einer Zentralstelle für<br />

Hygiene in Schwerin. 1952 folgte dann die Berufung nach Greifswald. 1<br />

Abbildung 6: Georg Tartler<br />

(Quelle: Privatbesitz Günter Ewert)<br />

Seit 1947 hielt Franz Amon (1896-1967), der in Schwerin als Landesgewerbearzt tätig war, in<br />

Greifswald Vorlesungen. 1948 beantragte die Medizinische Fakultät die Ernennung zum Do-<br />

1<br />

UAG PA 2474

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!