23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anfang 1960 wird auf einer Fakultätssitzung unter Verschiedenes informiert:<br />

26<br />

„ Der Rat des Bezirkes Rostock – Abt. Gesundheitswesen – hat der Fakultät den Durchschlag<br />

eines Schreibens an das Staatssekretariat zugestellt, aus dem hervorgeht, dass die Einrich-<br />

tung einer Arbeitsgruppe Hygiene auf dem Lande in Greifswald unterstützt wird. – Herr Prof.<br />

Matthies teilt im Prinzip ebenfalls den Wunsch, die Arbeitsgruppe in Greifswald einzurichten.<br />

Es hätte schon geschehen können, wenn eine ausgereifte Persönlichkeit als Leiter einer sol-<br />

chen Abteilung vorhanden gewesen wäre. Da Dr. Knabe noch nie an einem <strong>Universität</strong>s-<br />

Institut tätig war, hält das Staatsekr. es für wichtiger, ihn erst für eine begrenzte Zeit an ei-<br />

nem großen Institut (z.B. Berlin) arbeiten zu lassen. Seine Rückkehr nach Greifswald in nicht<br />

allzu ferner Zeit sei vorgesehen.“ 1<br />

Im Herbst wird dann die Etablierung des Lehrstuhls vorbereitet:<br />

„ Herr Amon schlägt in seinem Schreiben vor, mit Beginn des Frühjahrssemesters 1961 in-<br />

nerhalb des Hygiene-Instituts einen 4. Lehrstuhl „Gesundheitsschutz auf dem Lande“ zu er-<br />

richten und Herrn Knabe dafür vorzusehen.“ 2<br />

Eine ausführlichere Behandlung der Fragestellung fand dann einen Monat später statt:<br />

„Herr Mecklinger teilt im Auftrage von Herrn Amon mit, dass der Haushalt- und Arbeits-<br />

kräfteplan der <strong>Universität</strong> durch die Errichtung einer entsprechenden Abteilung nicht belastet<br />

würde, da die für 1961 eingeplanten Mittel vom Gesundheitswesen bereitgestellt würden. Er<br />

weist darauf hin, dass eine solche Abteilung einmalig in der Republik sei und dass Greifswald<br />

sich dafür sehr eigne. Er schlägt der Fakultät vor, einen Beschluß zu fassen, in dem die Er-<br />

richtung einer Abteilung „Gesundheitsschutz auf dem Lande“ am hiesigen Hygiene-Institut<br />

gefordert und gleichzeitig ein entsprechender Lehrstuhl eingeplant wird. Als Lehrstuhlinha-<br />

ber und Abteilungsleiter wird Herr Knabe vorgesehen.“<br />

Nach der Diskussion fasste die Fakultät einstimmig folgenden Beschluss:<br />

„Zum 1.1. 1961 soll am Hygiene-Institut eine Abteilung „Gesundheitsschutz auf dem Lande“<br />

errichtet werden, für die später evt. ein selbständiger Lehrstuhl in Aussicht genommen ist. Mit<br />

der Leitung soll Herr Knabe betraut werden.“ 3<br />

Bereits zwei Monate später wurde dann informiert, dass<br />

„Lt. Urkunde des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen.. am 1.1.61 eine Ab-<br />

teilung „Hygiene auf dem Lande“ am Hygiene-Institut errichtet worden (ist).“ 4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

UAG MF II, Sitzungsprotokoll vom 20.01.1960<br />

UAG MF II, Sitzungsprotokoll vom 12.10.1960<br />

UAG MF II, Sitzungsprotokoll vom 02.11.1960<br />

UAG MF II, Sitzungsprotokoll vom 18.01.1961

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!