23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

desminister signalisiert wurde, dass „eine Bestellung zum Lektor nicht erfolgen (kann“) und<br />

„Dr. Amon unter dem Schlagwort auszuweisen“ sei,<br />

stellte er seine Vorlesungen in Salzburg offensichtlich bald wieder ein. Die Begründung lie-<br />

ferte er in München nach: „Durch die trostlose politische Lage in Österreich ist es mir als<br />

eingefleischtem Nationalsozialisten nicht mehr möglich weiterhin dort meine besten Kräfte<br />

einzusetzen.“<br />

Jetzt richtete sich sein Bestreben darauf, im Lehrkörper der Münchner <strong>Universität</strong> Fuß zu fas-<br />

sen. In einem Schreiben an den „Herrn Kultusminister Pg 1 Schemm Hochwohlgeboren“ vom<br />

8. Juni 1933 bittet er „um ehrenamtliche Einstellung in den Lehrkörper der Münchner Uni-<br />

versität.“ Vorausgegangen war ein Gespräch Amons mit dem Dekan der theologischen Fakul-<br />

tät am 25. März 1933 mit Übergabe eines schriftlichen Gesuchs „um Aufnahme als Dozent für<br />

Pastoralmedizin“, das abschlägig beschieden wurde, weil „die Fakultät nicht in der Lage<br />

(ist), Laien in die Fakultät aufzunehmen.“ 2 Er erwähnte dieses Gespräch auch an den Kultus-<br />

minister, interpretiert die Ablehnung aber auf seine Weise: „Es scheint, als ob die theologi-<br />

sche Fakultät von dem neuen völkischen Geiste noch nicht durchdrungen ist… Oder aber<br />

auch, es handelt sich bei der beiliegenden Absage um eine Absicht, da die Fakultät von mei-<br />

ner politischen Einstellung unterrichtet ist.“<br />

Als überzeugende Argumente für die Beschleunigung des Vorgangs verzichtete Amon nicht,<br />

auf folgendes hinzuweisen: „Ich möchte hier noch anführen, dass ich, obwohl erst seit 1933<br />

aktives Parteimitglied und S.A. Mann … bin…, seit Gründung der Partei mich innerlich mit<br />

derselben verbunden fühle und dieselbe durch Werbung, Spenden, ärztliche Ausrüstung und<br />

Bestätigung weitgehenst unterstützt habe. …Durch Verfügung des Herrn Reichsarztes der<br />

S.A. bin ich seit 1. Juni zum Sanitätssturm als Sturmbannarzt versetzt und habe dortselbst die<br />

Aufgabe, Kurse über Rassenhygiene und Krankenpflege…abzuhalten.“<br />

Das Ministerium lässt den ganzen Vorgang über das Rektorat koordinieren und teilt Amon die<br />

formalrechtlichen Gründe mit, dass er (leider) an der Theologischen Fakultät als Privatdozent<br />

nur zugelassen werden kann, wenn er den akademischen Grad eines Doktors der Theologie<br />

besäße.<br />

Der Traum von einer Hochschullehrerlaufbahn scheint ausgeträumt, bis sich nach Ende des<br />

zweiten Weltkrieges, wohl unvermutet, noch eine neue Chance ergibt, die Amon entschlossen<br />

nutzen wird.<br />

1<br />

2<br />

Damals übliche Abkürzung für „Parteigenosse“<br />

„Beilage 5“ im Vorgang UAM Sen-II-541

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!