23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

an der Berliner <strong>Universität</strong> ernannt. In Übereinstimmung mit Carl Flügge (1847-1923), der<br />

die Nachfolge im Direktorat des Hygieneinstituts von Max Rubner (1854-1932) nach dessen<br />

Wechsel zur Physiologie übernommen hatte, richtete sich Grotjahn eine Abteilung für Sozial-<br />

hygiene ein, die er 1930 noch in eine eigenständige Einrichtung mit der Bezeichnung „Sozi-<br />

alhygienisches Seminar“ überführen konnte. Es wurde mit der Machtergreifung des Faschis-<br />

mus in einen Lehrstuhl für Rassenhygiene umgewandelt, der durch Fritz Lenz (1897-1976)<br />

besetzt wurde. Die Schüler Grotjahns emigrierten zum größten Teil ins Ausland (Thom 1984,<br />

Tutzke 1985).<br />

Neben dem Berliner Lehrstuhl wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Extraordinariate für Sozi-<br />

alhygiene in München, besetzt durch Ignaz Kaup (1870-1944), und in Wien, vertreten durch<br />

Ludwig Teleky (1872-1957), hier allerdings unter der Bezeichnung „Soziale Medizin“ 1 ge-<br />

schaffen, sodass das neue Gebiet im deutschsprachigen Raum lediglich an drei medizinischen<br />

Fakultäten vertreten war (Flamm 1979).<br />

In der Weimarer Republik findet sich noch eine weitere sozialhygienische Entwicklungslinie.<br />

Im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Reichsversicherungsordnung wurde eine Unter-<br />

weisung von Medizinstudenten und Ärzten über Fragen der sozialen Medizin erforderlich. Da<br />

aber keine weiteren Lehrstühle eingerichtet wurden, konzentrierten sich die Länder auf ver-<br />

besserte Fortbildungsmöglichkeiten. Besondere Bedeutung erlangten die 1920 geschaffenen<br />

„Sozialhygienischen Akademien zur Ausbildung von Kreisärzten, Kreiskommunalärzten, Für-<br />

sorgeärzten und Schulärzten“ 2 , von denen jeweils eine in Berlin, Düsseldorf und Breslau ihre<br />

Tätigkeit aufnahmen.<br />

1.2 Ausbildung von Militärärzten unter Einschluss der Militärhygiene<br />

Ähnlich wie bei der Hygiene finden sich auch bei der Militärhygiene erste Ansätze der Be-<br />

rücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen gesundheitlichen Verhältnissen und konkre-<br />

ter Lebensumwelt bereits vor mehr als 2 000 Jahren. Mit dem Zerfall des römischen Reiches<br />

ging dann die hohe Zeit der frühen Militärärzte zu Ende. Im 11. Jh. werden „Heerärzte“ in<br />

der Streitmacht des Kaisers Konrad II. in Bayern wieder erwähnt. 3 Eine ernsthafte Entwick-<br />

lung von Formationen des späteren Sanitätswesens begann aber erst im 18. Jh. in enger Ver-<br />

knüpfung mit der Herausbildung stehender Heere. Im Machtkalkül der Fürsten begann die<br />

Anwerbung der Soldaten, ihre Gesunderhaltung im Frieden wie im Kriege, einen neuen Stel-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Teleky 1914, S. 1-3.<br />

Ewert 1990, S. 26.<br />

Fischer 1933, Bd. I, S. 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!