23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

tene Fach der Heeresgesundheitspflege hinzu. Bedeutsam war auch die 1878 erfolgte Errich-<br />

tung eines hygienisch-chemischen Laboratoriums, das u. a. Untersuchungen von wasserdich-<br />

ten Zelttuchen, Brotbeutelstoffen, Aluminium-Kochgeschirren, Feldflaschen sowie die Prü-<br />

fung sämtlicher Nahrungs- und Genussmittel des Militärhaushaltes vornahm. Aufgeführt ist<br />

weiterhin ein hygienisches Museum, dem Thierfelder als Kustos vorstand (Schickert 1986).<br />

Früher als vergleichbare zivile Publikationen lagen auch wissenschaftliche Werke zur Mili-<br />

tärhygiene vor (Ochwaldt 1868, Kirchner 1869, Bischoff, Hoffmann und Schwiening 1913,<br />

Waldtmann und Hoffmann 1936). 1<br />

In der Vorbereitung auf den 2. Weltkrieg wurde die Rolle der Militärhygiene geregelt:<br />

„Deshalb ist die Führung der militärhygienischen Aufgaben von der Wehrmachtsführung hy-<br />

gienisch geschulten Sanitätsoffizieren mit eigenem hygienisch-bakteriologischem Rüstzeug<br />

(Laboratorium und Hilfskräfte) überantwortet. Sie betreuen, gestützt auf die Befehlsgewalt<br />

der Wehrmachtsführung, im Frieden als Korpshygieniker beim Korpsarzt ihren Korpsbereich<br />

und im Kriege als beratende Hygieniker, als Organe der Armeeärzte oder der stellv. Korpsärzte<br />

des rückwärtigen Gebiets, die Feldtruppe und die…Heimat.“ 2<br />

1.3 Zielstellung der Arbeit<br />

Unter dem Blickwinkel, dass es nach Beendigung des 2. Weltkrieges zu einer starken Diffe-<br />

renzierung der Hygiene gekommen ist, wobei in Greifswald zwei Besonderheiten, die „Hy-<br />

giene auf dem Lande" und die „Militärische Sozialhygiene“ angesiedelt waren, wird das Ziel<br />

verfolgt,<br />

� eine Übersicht zur strukturellen und personellen Entwicklung der Hygiene von 1945<br />

bis 1990 zu geben,<br />

� die europaweiten Unikate im Differenzierungsprozess der Hygiene näher zu beschrei-<br />

ben,<br />

� Kurzbiografien der sozialhygienischen Hochschullehrer darzustellen und<br />

� ihr Wirken im Zusammenhang mit den erbrachten wissenschaftlichen Leistungen zu<br />

bewerten.<br />

1<br />

2<br />

Fischer 1933, Bd. II, S. 550<br />

Waldmann A, Hoffmann W 1936, S. XIX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!