23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Auf der Fakultätssitzung am 01.04.63 wird daraufhin ein Antrag zur Ernennung von Herrn<br />

Knabe zum Professor mit vollem Lehrauftrag für das Fach „Hygiene auf dem Lande“ behan-<br />

delt, der die Akzeptanz der Fakultät findet. 1<br />

Durch die später noch ausführlicher zu behandelnde Berufung von Mecklinger nach Berlin<br />

muss die Fakultät sich bald erneut mit Personalangelegenheiten befassen. Mecklinger unter-<br />

breitete konkrete Vorschläge zur Neustrukturierung des Hygiene-Instituts. Die vorhandenen<br />

vier Lehrstühle im Gesamtfach Hygiene sollten auf drei reduziert werden und zwar sollte der<br />

Lehrstuhl für Sozialhygiene und der Lehrstuhl für Hygiene auf dem Lande zum Lehrstuhl für<br />

Sozialhygiene und Hygiene auf dem Lande unter Leitung von Knabe zusammengefasst wer-<br />

den. Innerhalb dieses Lehrstuhls sollten zwei Abteilungen gebildet werden und zwar<br />

a) Sozialhygiene, weiterhin vertreten durch Herrn Mecklinger und<br />

b) Hygiene auf dem Lande, vertreten durch Herrn Knabe.<br />

„Die Vorschläge werden daraufhin vom Dekan zur Abstimmung gestellt und zwar<br />

1. Abstimmung über die Fusion der Lehrstühle<br />

2. Abstimmung über die Bildung von zwei Abteilungen innerhalb des zusammengefaßten<br />

Lehrstuhls,<br />

3. Abstimmung über die Einsetzung von Herrn Knabe als Leiter des Lehrstuhls und die<br />

Einsetzung von Herrn Mecklinger als Leiter dieser Abteilung.<br />

Alle drei Anträge werden gesondert abgestimmt und einstimmig von der Fakultät angenom-<br />

men“. 2<br />

Die Unterbringung der aufgeführten Einrichtungen war an der kleinen <strong>Universität</strong> mit großen<br />

Schwierigkeiten verbunden. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder provisorische Lösungen.<br />

Die Anlage 1 zeigt einige der Domizile.<br />

3.4 Hochschullehrer der Sozialhygiene und Hygiene auf dem Lande<br />

3.4.1 Franz Amon<br />

1<br />

2<br />

Abbildung 12: Franz Amon<br />

(Quelle: Wilhelmus 1982, S. 251)<br />

UAG MF II, Sitzungsprotokoll vom 01.04.1963<br />

UAG MF II, Sitzungsprotokoll vom 10.04.1964

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!