23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1942 Promotion 1<br />

Datum nicht bekannt Facharzt für Sozialhygiene<br />

1964 Dozent (W) 2 an der <strong>Universität</strong> Greifswald<br />

Tätigkeiten<br />

Mai 1945-Juli 1949 Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion, darunter ab<br />

1947 als Kursant, Assistent und Lehrer an der Antifaschule<br />

2040 in Krasnogorsk<br />

August 1949-Juli 1952 Parteiarbeiter in der Nationaldemokratischen Partei<br />

15.10.1952-28.02.1962<br />

15.10.1952-01.03.1957<br />

15.03.1957-31.12.1961<br />

ab 01.09.1962<br />

ab 01.02.1964<br />

76<br />

Deutschlands (NDPD)<br />

Offizier in der Kasernierten Volkspolizei und in der Nationalen<br />

Volksarmee, darunter<br />

Leiter der Abteilung Heilwesen in der Medizinischen<br />

Verwaltung des Ministeriums des Innern bzw. der NVA<br />

Chef des medizinischen Dienstes der Volksmarine<br />

Chefredakteur der Zeitschrift für Militärmedizin<br />

Institutsdirektor an der Militärmedizinischen Sektion<br />

Greifswald<br />

1963 Wissenschaftlicher Direktor an der Deutschen Akademie<br />

für Ärztliche Fortbildung in Berlin 3<br />

Aktivitäten außerhalb der Lehrund<br />

Forschungstätigkeit<br />

Nicht bekannt<br />

Personale Dokumente zur Approbation und Promotion liegen nur als Abschriften aus dem<br />

Jahre 1952 vor (Anlage 23).<br />

3.7.1.2 Ausgewählte wissenschaftliche Leistungen<br />

Von Friedrich Ring sind nur Fragmente seiner wissenschaftlichen Leistungen nachweisbar.<br />

Sie entstammen den wenigen erhalten gebliebenen schriftlichen Unterlagen 4 aus der kurzen<br />

Zeit der Tätigkeit an der Militärmedizinischen Sektion (Anlage 24). Es wird deutlich, dass er<br />

eigentlich um 1960, also im Alter zwischen 40 und 50 Jahren, mit ernsthafter wissenschaftli-<br />

cher Arbeit begonnen hat. Zeitlich fällt das offensichtlich mit der Entscheidung zusammen,<br />

aus dem operativen Truppendienst auszuscheiden. Drei Schwerpunkte seines Interesses sind<br />

zu erkennen:<br />

1<br />

Ring F: Über den physiologischen Nutzwert des Nahrungseiweiß beim Menschen. Jena:<br />

Med. Diss. vom 03.März 1942<br />

2<br />

Mit der Wahrnehmung einer Dozentur (Dozent (W) beauftragt.<br />

3<br />

Im Attestationsblatt nicht aufgeführt. Hinweis unter: Mros B: Akademie für Ärztliche Fortbildung.<br />

Veröff. Med. Ges. 2003, 9: S. 166 (Heft 44/45)<br />

4<br />

Privatbesitz Rolf Hornei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!