23.02.2013 Aufrufe

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

kiesel_sylvia_erhard.pdf (18883 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

übernahm Drecoll 1969 die Leitung des „Lehrstuhls für Militärhygiene“ und führte nach<br />

Weggang von Kibittel auch das Gesamtinstitut, bis es Ende 1976 von Loscher geleitet wurde.<br />

Seine Arbeitsschwerpunkte waren in der Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene angesiedelt. 1<br />

Im Gegensatz zu den bisher skizzierten Entwicklungen der Mikrobiologie, Hygiene und Epi-<br />

demiologie im Rahmen der militärmedizinischen Fachgebiete der MMS hat die Arbeitshygie-<br />

ne bzw. die Arbeitsmedizin nie Stabilität erlangt. Begonnen wurde 1964 mit einer Abteilung<br />

für Hygiene der Gefechtsausbildung. Dann versuchte Willi Kibittel ab 1967 ein „Institut für<br />

Arbeitsmedizin“ aufzubauen, bevorzugte jedoch aus seiner fachlichen Warte, er war Physio-<br />

loge, die Leistungsmedizin, die im Bestand des Instituts für die gesamte Militärhygiene 1969<br />

Lehrstuhlstatus erlangte.<br />

Abbildung 29: Willi Kibittel<br />

(Quelle: Privatbesitz Willi Kibittel)<br />

Willi Kibittel (1933- ) machte 1952 in Franzburg sein Abitur und studierte bis zum<br />

Staatsexamen 1957 in Greifswald Medizin. Promotion 1958, Facharzt für Physiologie 1965,<br />

Habilitation 1974. 1968 Dozent für militärische Leistungsmedizin, von 1974 bis 1991 in lei-<br />

tenden Funktionen der Sportmedizin, darunter in Frankfurt/Oder, Kreischa und Leipzig. 1989<br />

Professor am Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport in Leipzig. Arbeitsschwerpunkt<br />

war die körperliche Leistungsfähigkeit des Menschen. 2<br />

Die Entwicklung wissenschaftlicher Strukturen der Sozialhygiene begann mit dem Stellen-<br />

plan, der nach der Angliederung der MMS an die <strong>Universität</strong> im Jahre 1964 in Kraft trat (An-<br />

lage 20). Im Rahmen des „Instituts für Organisation und Taktik des medizinischen Dienstes<br />

(OTMD)“ wurde eine „Abteilung Organisation des Gesundheitsschutzes (OGS)“ ausgewie-<br />

sen, die im damaligen Verständnis für den Gesundheitsschutz der Truppe im Frieden verant-<br />

wortlich zeichnete. Institutsdirektor wurde Kapitän z. S. Friedrich Ring (1915-1964), der<br />

1964 die vorgesehene Besetzung der Abteilung OGS mit dem Truppenarzt Günter Ewert<br />

1<br />

2<br />

Die Daten wurden auf Anfrage am 04.08.2003 zur Verfügung gestellt.<br />

Die Daten wurden auf Anfrage am 15.08. 2003 zur Verfügung gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!