18.07.2013 Aufrufe

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die kausale Liebe<br />

Die Liebe zwischen Mann und Frau ist persönlich, monogam. Sie hat we<strong>der</strong> eine Ursache<br />

noch einen Zweck. Nach <strong>der</strong> Bibel ist sie ein Modell <strong>der</strong> Liebe Gottes zu Israel.<br />

Sie ist zwar von Gefühlen begleitet, aber in ihrem Kern ist sie kein Gefühl, son<strong>der</strong>n die<br />

letztlich nicht begründbare innere Gewissheit bei<strong>der</strong> Partner, dass sie zusammengehören<br />

und zusammenbleiben wollen, was immer passiert. Daraus wird eine Verschwörung auf<br />

Leben und Tod – ein Bündnis, in <strong>der</strong> jedes Problem gelöst werden kann, weil die Partner<br />

keine Alternative dazu haben.<br />

Sex ist unpersönlich, polygam – und kausal.<br />

Die Ursache des Sex ist <strong>der</strong> Geschlechtstrieb, und sein Zweck ist die Fortpflanzung.<br />

Wenn <strong>der</strong> kausale Mensch Liebe sagt, meint er Sex. Sex besteht nur aus Gefühlen und<br />

ist daher <strong>der</strong> Zeit unterworfen. Deshalb kann sich <strong>der</strong> kausale Mensch nicht über den<br />

Augenblick hinaus binden.<br />

Er geht hoch, wenn ihn jemand „meine“ Frau nennt o<strong>der</strong> „mein“ Mann. Als Materialist<br />

kann er das nur so verstehen, dass jemand Besitzansprüche an ihn stellt.<br />

Aber „meine“ Frau ist nicht mein Besitz, sowenig wie „mein“ Kind, „mein“ Land o<strong>der</strong><br />

„mein“ Gott.<br />

Es geht um etwas ganz an<strong>der</strong>es als um Besitz: Meine Frau – das ist die Person, mit <strong>der</strong><br />

ich mich identifiziere. Was gut ist für sie, ist auch gut für mich. Wenn jemand ihr zu<br />

nahe tritt, dann tritt er mir zu nahe. Trotzdem sind wir alles an<strong>der</strong>e als gleich. Identifikation<br />

ist ja etwas ganz an<strong>der</strong>es als Angleichung.<br />

Der geistbegabte Mensch identifiziert sich in <strong>der</strong> Liebe mit seinem Partner – eine freie,<br />

nichtkausale Entscheidung ohne wissenschaftlich erforschbare Ursache.<br />

Weil er dafür keinen Grund angeben kann, hat sie auch kein Ende.<br />

Für den kausalen Menschen liegt <strong>der</strong> Reiz <strong>der</strong> Sexualität nicht in <strong>der</strong> Identifikation,<br />

nicht in Nähe und Vertrautheit, son<strong>der</strong>n im Gegenteil, in <strong>der</strong> Fremdheit. Bindungen sind<br />

ihm ein Schrecken und Intimität ist für ihn <strong>der</strong> Tod einer Beziehung.<br />

Seine Liebe hat immer Gründe.<br />

Er braucht immer neue Partner, denn sie behalten ihre erotische Anziehungskraft immer<br />

nur solange sie neu sind, das heißt fremd. Die Beschäftigung mit immer dem gleichen<br />

Objekt ist ja, wer könnte das nicht verstehen, auf Dauer langweilig. Sobald man sich<br />

aneinan<strong>der</strong> gewöhnt hat, fällt <strong>der</strong> Grund für die Liebe weg.<br />

Deshalb kann <strong>der</strong> kausale Mensch einer so intimen und auf Lebenszeit angelegten Beziehung<br />

wie einer Ehe absolut nichts abgewinnen.<br />

Er kann gar nicht lieben.<br />

Es ist kein Zufall, dass Sex für ihn eine <strong>der</strong>maßen große Rolle spielt. Ohne Geist bleiben<br />

ihm nur noch die Triebe.<br />

In Bernardo Bertoluccis Film „Der letzte Tango von Paris“ versucht ein Mann, den<br />

Schmerz über den Verlust seiner Frau durch eine rein animalische, anonyme sexuelle<br />

Affäre zu verdrängen. Als seine Partnerin dann, entgegen ihrer Abmachung, doch ihren<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!