18.07.2013 Aufrufe

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von <strong>der</strong> Identität zur Rolle<br />

Das Subjekt hat eine Identität.<br />

Ein Objekt hat keine Identität, es ist selbst niemand, es ist nur das, wozu es definiert<br />

wird.<br />

Definiert wird etwas nicht als das, was es an sich ist, denn es gibt kein Objekt an sich.<br />

Definiert wird nur die Rolle, die es jeweils in bezug auf an<strong>der</strong>e spielt. Ein und dasselbe<br />

Objekt kann alles mögliche sein.<br />

Ein Buch kann Lesestoff sein, aber auch in einer Reihe mit an<strong>der</strong>en Tarnung einer geheimen<br />

Bar hinter einem Bücherregal o<strong>der</strong> die Sitzunterlage für ein Kind am Esstisch.<br />

So ist auch <strong>der</strong> kausale Mensch an sich nichts, er ist nur das, wozu er gebraucht wird.<br />

Das heißt, er spielt nur Rollen.<br />

Er kann sich angleichen, aber nicht identifizieren – we<strong>der</strong> mit sich noch mit an<strong>der</strong>en. Er<br />

ist ständig vor sich, vor seiner Identität, auf <strong>der</strong> Flucht, denn sobald er sich einholen<br />

würde, wäre er ein Subjekt, eine Person. Wenn <strong>der</strong> kausale Mensch noch „ich“ sagt,<br />

dann nur aus Gewohnheit, denn er meint es nicht mehr so.<br />

War die Identität einer Person etwas Absolutes, eine absolute innere Gewissheit, so ist<br />

die Rolle relativ. Der kausale Mensch weiß nicht, wer er ist. Er lässt das, was er „ist“,<br />

seine Rolle, nach dem freien Spiel <strong>der</strong> Kräfte jeweils von außen definieren: Von an<strong>der</strong>en<br />

Menschen, von den Umständen, aber auch von seinen eigenen Gefühlen.<br />

Das Subjekt hat eine Identität und keine Definition.<br />

Ein Objekt hat eine Definition, aber keine Identität.<br />

Der Schauspieler, den wir nach <strong>der</strong> Vorstellung in <strong>der</strong> U-Bahn treffen, ist nicht mehr<br />

König Lear. Er hat ihn nur dargestellt. Jetzt stellt er einen an<strong>der</strong>en dar – einen U-<br />

Bahnfahrgast. Zu Hause, bei seiner Frau, gibt er dann die Rolle eines Ehemannes.<br />

An<strong>der</strong>s das Subjekt. Es hat eine Identität an sich und bewahrt sie unabhängig davon,<br />

welche Rolle es als Objekt für an<strong>der</strong>e spielt, zeit seines Lebens – egal, ob er vom Generaldirektor<br />

zum Arbeitslosen abstürzt o<strong>der</strong> vom Häftling zum Staatspräsidenten aufsteigt.<br />

Dem kausalen Menschen fehlt die Dimension <strong>der</strong> Ewigkeit, er unterliegt ganz <strong>der</strong> Zeit.<br />

Er wandelt sich unaufhörlich.<br />

Er könnte sich selbst dann nicht treu sein, wenn er wollte, denn er kann nicht wissen,<br />

wer er morgen ist. Wenn er überhaupt eine Ehe eingeht – das heißt, die Rolle eines Ehepartners<br />

spielt – dann nur auf Zeit.<br />

Der kausale Mensch ist nicht mehr alles, wie das Subjekt, son<strong>der</strong>n immer nur eines,<br />

nämlich ein Objekt.<br />

Aber was für eines? Seit <strong>der</strong> Mensch Objekt geworden ist, muss er das an jedem neuen<br />

Tag unbedingt wissen. Es ist kein Zufall, dass <strong>der</strong> kausale Mensch ständig auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach sich selbst ist.<br />

Rollen sind sklavisch.<br />

Das Subjekt ist Herr.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!