18.07.2013 Aufrufe

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verneinung des Leidens<br />

Wäre Gottes Primärziel für diese Welt ein Leben in Saus und Braus für je<strong>der</strong>mann, dann<br />

wäre er gründlich gescheitert.<br />

Es ist aber nicht sein Primärziel. Im Gegenteil. Das Leiden spielt für ihn eine zentrale<br />

Rolle – wer vom Leiden nichts weiß, <strong>der</strong> weiß auch nichts von Gott. Es ist kein Zufall,<br />

dass ein Großteil unserer christlichen Theologen kein Verständnis mehr für Karfreitag<br />

aufbringt.<br />

Hellen Keller, taub und blind geboren, war zeit ihres Lebens eine glückliche Person.<br />

Ihre Bücher sind voller Dankbarkeit gegen Gott.<br />

Joni Eareckson, eine 18jährige, attraktive, lebenslustige Studentin, bricht sich bei einem<br />

Kopfsprung das Rückgrat und lebt seither im Rollstuhl – sie ist voller Dank für ihren<br />

Unfall.<br />

Friedrich von Bodelschwingh – <strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong> als erster die Geisteskranken als Mitmenschen<br />

behandelte und die nach ihm benannten Anstalten in Wuppertal begründet hat<br />

– verlor innerhalb einer Woche durch eine Epidemie Frau und Kin<strong>der</strong> und hat das aus<br />

Gottes Hand gern angenommen.<br />

Für den kausalen Menschen ist das Leben, wenn es hoch kommt, nur unter Idealbedingungen<br />

lebenswert. Wenn sie nicht mehr zutreffen, wird er lebensmüde und schluckt<br />

Veronal.<br />

Wenn er sich auf dem Gehsteig das Bein bricht, macht er die Stadtverwaltung dafür<br />

haftbar. Der Gedanke, dass Leiden einen Sinn haben könnte, ist für ihn absurd.<br />

Die Sinnfrage erhält ihre Antwort eine Etage höher, <strong>der</strong> kausale Mensch kennt aber<br />

nichts Höheres.<br />

Er lebt nur im Parterre, Leiden ist für ihn eine sinnlose Reizung von Nervenenden, die er<br />

um jeden Preis abstellen will.<br />

Der Subjektmensch kann zum Leiden Abstand gewinnen, wenn er will, denn er ist zwei<br />

in einem, er ist Subjekt und Objekt. Er kann wählen. Er kann ein Unglück das Subjekt<br />

treffen lassen, das er ist, o<strong>der</strong> das Objekt, zu dem er Abstand hat. Er kann sich von ihm<br />

besiegen lassen o<strong>der</strong> daran wachsen, er kann es geistig betrachten o<strong>der</strong> materiell.<br />

Er kann sein Leid annehmen o<strong>der</strong> ablehnen.<br />

Im Deutschen haben wir das Wort „Heimsuchung“, kaum einer weiß noch von seinem<br />

ursprünglichen Sinn: Gott sucht uns durch Leiden heim, nämlich heim zu sich. Wie<br />

traurig für alle, die sich von seinen Heimsuchungen nicht finden lassen.<br />

Leid lenkt von <strong>der</strong> materiellen, zeitlichen Welt ab und führt hin zur immateriellen, ewigen.<br />

Wer im Leiden nur die materielle Welt hat, ist arm dran. Aber vielleicht entdeckt er<br />

gerade dadurch die immaterielle?<br />

Leid kann läutern.<br />

Leid kann zur Umkehr führen. Vor allem dann, wenn es selbst verschuldet ist.<br />

Der eine erkennt seine Verantwortung und nimmt seine gerechte Strafe an. Er identifiziert<br />

sich mit <strong>der</strong> Gerechtigkeit gegen seine eigene Schwäche.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!