18.07.2013 Aufrufe

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die kausale Sprache<br />

Das Ausdrucksmittel des Geistes ist die Sprache. Sie ist sein Abbild.<br />

Die menschliche Sprache dient nicht nur <strong>der</strong> Kommunikation, son<strong>der</strong>n sie ist auch ein<br />

Identifikationssystem.<br />

So wie das Subjekt alles definiert, so bezeichnet seine Sprache alles.<br />

Es ist kein Zufall, dass die Sprache – das Wort – im christlichen Glauben eine Hauptrolle<br />

spielt, und nicht etwa die sprach- und gedankenlose religiöse Versenkung, die Meditation.<br />

Gott selbst wird im Johannesprolog als <strong>der</strong> Logos vorgestellt, als die Sprache,<br />

als das sinnvolle Wort.<br />

Gott sprach, und es geschah.<br />

Die menschliche Sprache dient dem Unterscheiden, das heißt, dem wi<strong>der</strong>spruchsfreien<br />

Definieren von Bewusstseinsinhalten. Sie weist jedem Wahrgenommenen und jedem<br />

Gedachten in freier Entscheidung seinen unverwechselbaren Platz zu. Deshalb lässt sich<br />

in einer Sprache immer alles sagen – auch das, was bisher noch keiner gesagt hat.<br />

Ohne Sprache hätten wir keinen Geist und ohne Geist keine Sprache.<br />

Die Kommunikation mit an<strong>der</strong>en dient <strong>der</strong> Abstimmung unserer Definitionen mit denen<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en, und das geschieht durch Identifikation mit <strong>der</strong> gemeinsamen Sprache. Ein<br />

Identifikationssystem, mit dem sich viele identifizieren, ist stabiler als eins, das ich mir<br />

selbst für mich allein mache.<br />

Ich „verstehe“ mich mit an<strong>der</strong>en mehr o<strong>der</strong> weniger gut, das heißt, ich identifiziere mich<br />

mit an<strong>der</strong>en – und sie sich mit mir – mehr o<strong>der</strong> weniger stark.<br />

Wer sein Weltbild mit keinem an<strong>der</strong>en teile, ist in den Augen <strong>der</strong>er, die sich zu Millionen<br />

ein an<strong>der</strong>es Weltbild teilen, verrückt, und er läuft Gefahr, von ihnen in eine Heilanstalt<br />

o<strong>der</strong> ein Umerziehungslager eingewiesen zu werden.<br />

In dem Grad, wie das Subjekt verleugnet wird, nimmt auch die Identifikation – das<br />

Verstehen – ab. Kausale Menschen können und wollen sich nicht identifizieren, nicht<br />

verstehen und nicht verstanden werden. Sie wollen mit <strong>der</strong> Sprache nur noch Informationen<br />

austauschen.<br />

Identifikation mit <strong>der</strong> Sprache und mit an<strong>der</strong>en würde sie zu verantwortlichen Subjekten<br />

machen, würde ihnen Liebe aufnötigen, würde ihnen ihre Schuld ins Bewusstsein rufen.<br />

Das wollen sie nicht.<br />

Sie betrachten den Mitmenschen viel lieber nur als Objekt, das heißt, als mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

taugliches Werkzeug zur Verwirklichung <strong>der</strong> eigenen Interessen.<br />

Aus diesem Grund geht auch die Sprache als universelles Identifikations- und Definitionssystem<br />

verloren. Wi<strong>der</strong>sprüche, die in einem intakten Sprachsystem sofort aufgelöst<br />

würden, bleiben bestehen.<br />

Mit dem Geist ist auch das abstrakte Denken verschwunden.<br />

Man versucht das mit dem Dogma zu vertuschen, die Welt sei eben wi<strong>der</strong>sprüchlich.<br />

Das Wi<strong>der</strong>sprüchliche liegt aber an <strong>der</strong> Sprache, nicht an <strong>der</strong> Welt. Wi<strong>der</strong>sprüchlich –<br />

das Wort sagt es schon – kann etwas nur in <strong>der</strong> Sprache sein.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!