18.07.2013 Aufrufe

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

Herrschaft der Natur - Wagn, Klaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> Teil eines einzigen Ganzen, denn sie wird immer vor dem Hintergrund dieses Ganzen<br />

unterschieden. Die verschiedenen Subjektsysteme, mit denen es lebt, wi<strong>der</strong>sprechen<br />

sich nicht. Sie sind wie die Schale einer Zwiebel, sie bilden ein Ganzes.<br />

Weil es alles selbst definiert.<br />

Selbst getroffene Definitionen können immer nur sinnvoll sein, denn sie beziehen sich<br />

immer auf ein Ganzes.<br />

So wie Gott die Einzelheiten <strong>der</strong> Welt aus einem einzigen Ganzen durch sein Wort unterschieden<br />

und so geschaffen hat.<br />

Daher sind seine Definitionen zwangsläufig logisch: Sie stehen immer in einem sinnvollen<br />

Zusammenhang zueinan<strong>der</strong>, weil sie immer von ihm selbst und in bezug zueinan<strong>der</strong><br />

definiert werden und zusammen ein Ganzes bilden.<br />

Die Welt als ein Chaos zu bezeichnen, wie die Nihilisten, ist dem Subjekt logisch gar<br />

nicht möglich. Das Subjekt ist bei seinen Definitionen zwar frei, es kann aber gar nicht<br />

an<strong>der</strong>s, als – zumindest subjektiv – wi<strong>der</strong>spruchsfrei, also in einer logischen Ordnung,<br />

zu definieren.<br />

In seinem Denken hat alles seinen unverwechselbaren Platz.<br />

Wer wi<strong>der</strong>spruchsvoll definiert, sich also z.B. selbst belügt, <strong>der</strong> geht an seinen Wi<strong>der</strong>sprüchen<br />

zugrunde – wer sündigt, macht seine Seele kaputt.<br />

Ich kann zugleich Deutscher sein und Ehepartner, Chormitglied und CDU-<br />

Abgeordneter. Das wi<strong>der</strong>spricht sich nicht. Aber wenn ich nebenher noch eine zweite<br />

Ehe führe, habe ich Probleme. Denn dann lebe ich in wi<strong>der</strong>sprüchlichen Systemen, die<br />

keine eindeutigen Definitionen mehr zulassen. Ich muss dauernd lügen.<br />

Wenn Autoren wie Beckett und Maler wie Picasso das Chaos <strong>der</strong> Welt darstellen, so<br />

doch immer aufgrund von geordneten, logischen Schlüssen. Zum Beispiel aufgrund <strong>der</strong><br />

aus ihrer Sicht logischen Beobachtung, die Welt sei voller Sinnlosigkeit, und das schließe<br />

die Existenz eines ordnenden Gottes aus. Was aber logisch ist, kann nicht zugleich<br />

auch chaotisch sein.<br />

Nur ein Verrückter – jemand, <strong>der</strong> zusammenhangslos daherredet, weil er nicht zu denken<br />

vermag – kann aufrichtig behaupten, die Welt sei für ihn ein Chaos. Aber er bleibt<br />

auch die logische Begründung dafür schuldig.<br />

Wer also vernünftig argumentiert, die Welt sei chaotisch und hätte keinen Sinn, <strong>der</strong><br />

straft sich selber Lügen.<br />

Sinnlos in einem Subjektsystem sind nur die Definitionen eines an<strong>der</strong>en Subjektsystems,<br />

wenn zwischen beiden keine Identifikation besteht.<br />

Das deutsche Wort Gift bedeutet im Englischen Geschenk.<br />

Geistige Begriffe wie Glaube, Würde und Treue sind im System eines Materialisten<br />

überhaupt nicht definiert, er kann sich darunter nichts vorstellen, deshalb muss er sie für<br />

Unsinn halten.<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene des Objekts – ohne Geist – ist alles sinnlos. Definitionen ohne ihr zugehöriges<br />

System, das sie definiert, sind sinnlos. Aus ihrem Kontext losgelöste Objekte<br />

sind immer sinnlos.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!