05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 102<br />

Tabelle 38: Strategien, zu einer Stelle zu kommen, Mehrfachantworten<br />

Strategien in % absolut<br />

Bewerbung auf eine Ausschreibung 29 16<br />

Vermittlung durch<br />

HochschullehrerInnen/Hochschule/<br />

Career Center<br />

20 11<br />

Bewerbung auf Verdacht/Eigeninitiative 18 10<br />

Kontakte aus Praktikum/Abschlußar<strong>bei</strong>t 18 10<br />

Vermittlung von Eltern, Fre<strong>und</strong>Innen oder<br />

StudienkollegInnen<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung<br />

11 6<br />

elektronische Jobbörsen 11 6<br />

Sonstiges 9 5<br />

Ausbildung/Tätigkeit vor dem Studium 7 4<br />

eigenes Suchinserat 7 4<br />

Vermittlung durch das Ar<strong>bei</strong>tsamt/AMS 4 2<br />

Job während des Studiums 4 2<br />

Angebot von Ar<strong>bei</strong>tgeberIn 4 2<br />

Kontakt <strong>bei</strong> Messe/Veranstaltung 2 1<br />

Einstieg in das Unternehmen von Eltern,<br />

Fre<strong>und</strong>Innen oder Bekannten<br />

2 1<br />

Engagement in einer Initiative/NGO - 5<br />

eigene Betriebsgründung - -<br />

Quelle: SORA, <strong>abif</strong> (im Auftrag des AMS Österreich/ABI).<br />

5.2.3 Schwierigkeiten <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong><br />

Knapp mehr als die Hälfte der befragten AbsolventInnen gibt an, bisher <strong>bei</strong> der<br />

Stellensuche keine Probleme gehabt zu haben (52%) (Tabelle 39). Die größte der<br />

genannten Schwierigkeiten für die Befragten in diesem Fachbereich ist, daß<br />

überhaupt nur relativ wenige Stellen angeboten werden: Ein Drittel stimmt<br />

diesem Argument zu. In dieser Hinsicht sehen die befragten ExpertInnen u.a. das<br />

Problem, daß in Österreich von seiten der hier ansässigen Konzerne insgesamt zu<br />

wenig geforscht wird, sei es im Pharmaziebereich, im Biotechnologiebereich, im<br />

Bereich der Umweltindustrie oder in anderen für BiologInnen relevanten<br />

Bereichen. Von der Ausrichtung des Studiums her betrachtet ist daher auch die<br />

starke Fokussierung auf die Forschungstätigkeit <strong>und</strong> das zu geringe Maß an<br />

interdisziplinärer Ausbildung problematisch. Dies führt dazu, daß in erster Linie<br />

SpezialistInnen ausgebildet werden. In der Produktion werden jedoch eher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!