05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 78<br />

4.2.2 Einstiegs- <strong>und</strong> Rekrutierungsstrategien<br />

Hinsichtlich der Einstiegs- <strong>und</strong> Rekrutierungsstrategien gibt es einige<br />

Unterschiede zwischen der Einschätzung der befragten ExpertInnen <strong>und</strong> den<br />

Angaben der befragten AbsolventInnen. Abhängig von Branche,<br />

Unternehmensgröße <strong>und</strong> Art des Jobs bestehen teilweise gr<strong>und</strong>legende<br />

Unterschiede in der Rekrutierungspraxis.<br />

Die von den AbsolventInnen am häufigsten genannte Strategie, um eine Stelle zu<br />

bekommen, ist die Bewerbung auf eine Ausschreibung: 41% der AbsolventInnen<br />

der Studienrichtung Betriebswirtschaft finden so einen Job. 14% hatten schon<br />

mit eigeninitiativen Bewerbungen Erfolg. Für die befragten ExpertInnen gehören<br />

diese Methoden der Mitar<strong>bei</strong>terInnenrekrutierung zum unternehmerischen<br />

Standard. In zunehmendem Maße ist die Ausschreibung von Stellen über Online-<br />

Medien bereits Usus. Gerade <strong>bei</strong> BerufseinsteigerInnen wird dieser<br />

Rekrutierungspraxis von Seiten der befragten ExpertInnen jedoch insgesamt kein<br />

so hoher Stellenwert zugeschrieben.<br />

Statt dessen stellen für die ExpertInnen Schnittstellen zwischen Universität <strong>und</strong><br />

Wirtschaft wie die „Career Center“ der Universitäten (z.B. Zentrum für<br />

Berufsplanung der WU-Wien, Unitrain) eine besonders erfolgreichversprechende<br />

Einrichtungen zur Rekrutierung von BerufseinsteigerInnen dar. Das Knüpfen von<br />

Kontakten <strong>bei</strong> Firmenpräsentationen, <strong>bei</strong> denen AbsolventInnen auch die<br />

Gelegenheit haben, sich vorzustellen, <strong>bei</strong> Jobmessen <strong>und</strong> ähnlichen<br />

Veranstaltungen spielt nach Ansicht der ExpertInnen ebenfalls eine sehr<br />

bedeutende Rolle. Gerade im Bereich der Unternehmensberatung ist dies sehr<br />

fortgeschritten <strong>und</strong> wird auch mit entsprechenden Mitteln finanziert. Die<br />

Unternehmen suchen auf diese Weise den Kontakt zu den Universitäten <strong>und</strong><br />

setzen sich auch direkt mit UniversitätsprofessorInnen in Verbindung. Häufig<br />

werden die „besten AbsolventInnen eines Jahrganges direkt von der Universität<br />

rekrutiert.“ 160 Der hohen Relevanz dieser Strategien widersprechen allerdings die<br />

Angaben der befragten AbsolventInnen, denen zufolge die Vermittlung durch<br />

HochschullehrerInnen, Hochschule oder universitäre „Career Center“ nur für 9%<br />

erfolgreich war.<br />

Im Bereich der persönlichen Kontakte <strong>und</strong> der M<strong>und</strong>propaganda, die für die<br />

befragten ExpertInnen wesentliche Aspekte <strong>bei</strong> Rekrutierung, Jobsuche <strong>und</strong> -<br />

vermittlung sind, trifft dies nach Angaben der befragten AbsolventInnen in erster<br />

160 Wilfried Lechner, Wirtschaftsforum für Führungskräfte.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!