05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 27<br />

Das Zentrum für Berufsplanung 44 der Wirtschaftsuniversität Wien konnte <strong>bei</strong><br />

AbsolventInnen einen Trend zur Verlängerung der Ausbildungszeit feststellen, da<br />

in der Hoffnung auf eine zwischenzeitige Verbesserung des Ar<strong>bei</strong>tsmarktes<br />

vermehrt postgraduale Ausbildungen begonnen werden. Auch andere<br />

Untersuchungen bestätigen diesen Trend; so studierte 1994/95 schon jede/r<br />

Neunte weiter (12%). 45 In diesem Zusammenhang ist auch festzustellen, daß in<br />

Österreich die Bildungsnachfrage tendenziell zu den höchsten Abschlüssen<br />

tendiert. Die Einführung bzw. die Umstellung auf die Bakkalaureatsabschlüsse<br />

wird zeigen, inwiefern die neuen Titel Akzeptanz <strong>und</strong> Bedarf am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt<br />

erfahren.<br />

1.2.3.1 Studiendauer<br />

In Österreich beträgt die Studiendauer im Durchschnitt derzeit über sieben Jahre<br />

bis zum ersten Abschluß. 46 Das mag auch an der fehlenden Unterscheidung<br />

zwischen den Beschäftigungsformen der StudentInnen während der Studienzeit<br />

liegen. Das Hochschulsystem unterscheidet nicht zwischen Vollzeit- <strong>und</strong><br />

Teilzeitstudierenden, sodaß berufstätige Studierende nicht ausreichend in den<br />

Untersuchungen berücksichtigt werden. 47<br />

44<br />

Vgl. AMS Österreich (Hg.) 2004a, Seite 27.<br />

45 Helmut Guggenberger et.al. 2001, Seite 8.<br />

46 Artur Schneeberger 2004, Seite 43.<br />

47<br />

Laut dem Universitätsbericht 2005 waren ca. 80% aller AbsolventInnen der Studienjahre<br />

2000/01 bis 2002/03 zumindest gelegentlich während ihres Studiums<br />

erwerbstätig. 17% waren fast während ihres ganzen Studiums mehr als<br />

halbbeschäftigt erwerbstätig.<br />

Der Anteil der AbsolventInnen, die während ihres Studiums regelmäßig erwerbstätig waren<br />

(besonders häufig AbsolventInnen der Sozial <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften, der<br />

Technik <strong>und</strong> der Bodenkultur) ist von 26% im Studienjahr 1990/91 auf 38%<br />

2003/04 gestiegen. Die Zahl der „VollzeitstudentInnen“ ist in der gleichen Zeit<br />

von 34% auf 23% gesunken. (Statistik Austria 2005, Seite 17.)<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!