05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 105<br />

5.3 Beschäftigungssituation <strong>und</strong> Berufstätigkeit<br />

Die Beschäftigungssituation ist in der Biologie besonders von der jeweiligen<br />

Spezialisierung bzw. den verschiedenen Studienzweigen innerhalb der Biologie<br />

abhängig. 174 „Die sechs sehr heterogenen Studienzweige ergeben kein klares<br />

Berufsbild, aber auch innerhalb der Richtungen gibt es sehr unterschiedliche<br />

berufliche Aussichten.“ 175 Die im Studium festgelegte Ausrichtung führt in sehr<br />

unterschiedliche berufliche Bereiche. Das heißt, daß die<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten sehr vielseitig sind, aber auch entsprechend stark<br />

variieren.<br />

5.3.1 Branchen <strong>und</strong> Tätigkeitsbereiche<br />

Die Vielfalt der Beschäftigungsmöglichkeiten spiegelt sich auch in der sehr<br />

heterogenen Verteilung der AbsolventInnen der Studienrichtung Biologie nach<br />

Wirtschaftsbereichen wider: Insgesamt verteilen sich die Befragten auf zwölf<br />

Abschnitte nach ÖNACE-Gliederung. Die größte Gruppe entfällt da<strong>bei</strong> mit einem<br />

Drittel (32%) auf den Abschnitt Realitätenwesen, Vermittlung bewegl. Sachen,<br />

Unternehmensbezogene Dienstleistungen. Da<strong>bei</strong> ist anzumerken, daß alle diese<br />

Nennungen zur Abteilung Forschung <strong>und</strong> Entwicklung zu zählen sind. Die<br />

nächstgrößere Gruppe findet sich mit über einem Fünftel (22%) im Abschnitt<br />

Unterrichtswesen. Weitere Personen nennen Ges<strong>und</strong>heits-, Veterinär- <strong>und</strong><br />

Sozialwesen sowie sonstige öffentliche <strong>und</strong> persönliche Dienstleistungen.<br />

Fast die Hälfte (49%) der Befragten gibt an, in kleinen Betriebsstätten mit bis zu<br />

20 Beschäftigten tätig zu sein, ein weiteres knappes Viertel (24%) ar<strong>bei</strong>tet in<br />

Betriebsstätten mit 21 bis 50 Beschäftigten.<br />

Gute Berufsaussichten bestehen den befragten ExpertInnen zufolge im<br />

„mechanischen“ Bereich der Biologie. Dieser umfaßt Mikro- <strong>und</strong><br />

Molekularbiologie sowie die sog. Lebenswissenschaften, zu denen eine Reihe von<br />

Fachbereichen wie z.B. Biochemie, Biophysik, Lebensmitteltechnologie <strong>und</strong><br />

Umwelttechnik zählen. Hier sind v.a. auch Konzerne (u.a. Pharma- <strong>und</strong><br />

174<br />

So teilt sich das Studium der Biologie an der Universität Wien sich im 2. Studienabschnitt in<br />

unterschiedliche Studienzweige. Die Lehrveranstaltungen des 1. Abschnittes sind<br />

für alle gleich, im 2. Abschnitt kann man zwischen folgenden Studienzweigen<br />

wählen: Anthropologie, Botanik, Genetik-Mikrobiologie, Ökologie, Paläobiologie<br />

<strong>und</strong> Zoologie (www.univie.ac.at).<br />

175<br />

Wolfgang Punz, stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission Biologie (Universität<br />

Wien).<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!