05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 114<br />

Tabelle 46: Studienwahl heute, in %, n=58<br />

Studienwahl heute gesamt Männer Frauen<br />

selbes Studienfach 69 73 64<br />

anderes Studienfach 28 23 32<br />

gar nicht mehr studieren 3 3 4<br />

Quelle: SORA, <strong>abif</strong> (im Auftrag des AMS Österreich/ABI).<br />

5.7 Empfehlungen der ExpertInnen für AbsolventInnen<br />

⇒ Breites Qualifikations- <strong>und</strong> Tätigkeitsspektrum:<br />

Von besonderem Vorteil ist nach Meinung der ExpertInnen der Aufbau eines<br />

breiten Spektrums an Qualifikationen <strong>und</strong> beruflichen Perspektiven. Das Studium<br />

sollte breit angelegt werden, wo<strong>bei</strong> jedoch auch auf die entsprechende Balance<br />

zwischen Länge des Studiums <strong>und</strong> zusätzlicher Inhalte zu achten ist. Das Studium<br />

sollte nicht zu sehr in die Länge gezogen werden, trotzdem ist die Aufnahme<br />

zusätzlicher, v.a. wirtschaftlicher, technischer oder rechtlicher Studieninhalte<br />

sowie der Ausbau der Fremdsprachenkenntnisse empfehlenswert. Die<br />

Diplomar<strong>bei</strong>t sollte demgegenüber nicht überbewertet werden.<br />

Für den <strong>Berufseinstieg</strong> empfiehlt es sich ebenfalls, die Perspektiven zu erweitern<br />

<strong>und</strong> mehrere Bereiche als mögliches Beschäftigungsfeld in Betracht zu ziehen,<br />

d.h. die Suche nach Jobangeboten breiter anzulegen <strong>und</strong> auch<br />

ausbildungsfremde Tätigkeiten nicht automatisch abzulehnen. Häufig beginnt<br />

man in einem Tätigkeitsfeld zu ar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong> gelangt erst später durch einen<br />

Jobwechsel zu dem Tätigkeitsbereich, der den ursprünglichen Vorstellungen<br />

entspricht. Hier sind auch Flexibilität <strong>und</strong> Mobilität der AbsolventInnen gefragt,<br />

die jedenfalls zu einem Ausbau der Erfahrungen, Fähigkeiten <strong>und</strong> auch der<br />

persönlichen Interessen <strong>bei</strong>tragen können. Die eigenen Interessen sollten auch<br />

weiterhin im Sinne einer Ausbalancierung mit den Anforderungen <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen als Orientierungsgr<strong>und</strong>lage herangezogen werden. Eine zu<br />

starke Orientierung an den Möglichkeiten <strong>und</strong> Anforderungen des<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmarktes ist nur bedingt sinnvoll, da diese auch einem mehr oder weniger<br />

raschen Wandel unterworfen sind.<br />

⇒ Praxis<br />

V.a. in den Bereichen Zoologie <strong>und</strong> Ökologie sowie auch in der Umweltberatung<br />

gilt es nicht nur inhaltliche Zusatzqualifikationen, wie wirtschaftliche Kenntnisse<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!