05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 3<br />

3.2 <strong>Berufseinstieg</strong> ......................................................................... 54<br />

3.2.1 Praxiserfahrung <strong>und</strong> berufliche Tätigkeit während<br />

des Studiums .................................................................... 55<br />

3.2.2 Einstiegs- <strong>und</strong> Rekrutierungsstrategien .............................. 57<br />

3.2.3 Schwierigkeiten <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> .................................. 58<br />

3.2.4 Wichtige Zusatzqualifikationen.......................................... 60<br />

3.3 Beschäftigungssituation <strong>und</strong> Berufstätigkeit ............................. 60<br />

3.3.1 Branchen <strong>und</strong> Tätigkeitsbereiche ....................................... 61<br />

3.3.2 Beschäftigungsformen <strong>und</strong> Karriereverläufe ....................... 62<br />

3.3.3 Anzahl der Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberInnen derzeit,<br />

Einkommen, Einkommensverlauf ....................................... 65<br />

3.4 Zufriedenheit .......................................................................... 66<br />

3.5 Vergleich zwischen Universitäts- <strong>und</strong> anderen AbsolventInnen.. 66<br />

3.6 Retrospektive Beurteilung der Studienwahl, Einschätzung der<br />

zukünftigen Perspektiven ........................................................ 67<br />

3.7 Empfehlungen der ExpertInnen für AbsolventInnen .................. 69<br />

3.8 Zukünftige Trends am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt ......................................... 70<br />

3.9 Ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitischer Handlungsbedarf ................................. 71<br />

4 Betriebswirtschaft ...................................................................... 73<br />

4.1 Ausbildungsverlauf.................................................................. 73<br />

4.1.1 Studienmotive <strong>und</strong> Informationsstrategien......................... 73<br />

4.2 <strong>Berufseinstieg</strong> ......................................................................... 75<br />

4.2.1 Praxiserfahrung <strong>und</strong> berufliche Tätigkeit während des<br />

Studiums .......................................................................... 76<br />

4.2.2 Einstiegs- <strong>und</strong> Rekrutierungsstrategien .............................. 78<br />

4.2.3 Schwierigkeiten <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> .................................. 79<br />

4.2.4 Wichtige Zusatzqualifikationen.......................................... 82<br />

4.3 Beschäftigungssituation <strong>und</strong> Berufstätigkeit ............................. 83<br />

4.3.1 Branchen <strong>und</strong> Tätigkeitsbereiche ....................................... 84<br />

4.3.2 Beschäftigungsformen <strong>und</strong> Karriereverläufe ....................... 85<br />

4.3.3 Anzahl der Ar<strong>bei</strong>tgeberInnen derzeit, Einkommen,<br />

Einkommensverlauf........................................................... 88<br />

4.4 Zufriedenheit .......................................................................... 89<br />

4.5 Vergleich zwischen Universitäts- <strong>und</strong> anderen AbsolventInnen.. 90<br />

4.6 Retrospektive Beurteilung der Studienwahl, Einschätzung der<br />

zukünftigen Perspektiven ........................................................ 91<br />

4.7 Empfehlungen der ExpertInnen für AbsolventInnen .................. 93<br />

4.8 Zukünftige Trends am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt ......................................... 93<br />

4.9 Ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitischer Handlungsbedarf ................................. 95<br />

5 Biologie ..................................................................................... 96<br />

5.1 Ausbildungsverlauf.................................................................. 96<br />

5.1.1 Studienmotive <strong>und</strong> Informationsstrategien......................... 96<br />

5.2 <strong>Berufseinstieg</strong> ......................................................................... 98<br />

5.2.1 Praxiserfahrung <strong>und</strong> berufliche Tätigkeit während des<br />

Studiums .......................................................................... 99<br />

5.2.2 Einstiegs- <strong>und</strong> Rekrutierungsstrategien ............................ 100<br />

5.2.3 Schwierigkeiten <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> ................................ 102<br />

5.2.4 Wichtige Zusatzqualifikationen........................................ 104<br />

5.3 Beschäftigungssituation <strong>und</strong> Berufstätigkeit ........................... 105<br />

5.3.1 Branchen <strong>und</strong> Tätigkeitsbereiche ..................................... 105<br />

5.3.2 Beschäftigungsformen <strong>und</strong> Karriereverläufe ..................... 106<br />

5.3.3 Anzahl der Ar<strong>bei</strong>tgeberInnen derzeit, Einkommen,<br />

Einkommensverlauf......................................................... 109<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!