05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 60<br />

ca. die Hälfte der AbsolventInnen gleich nach der Prüfung, da ab diesem<br />

Zeitpunkt Kosten vergleichbar mit jenen für den Gewerbeschein anfallen.<br />

Zwei weitere Problembereiche im Hinblick auf den <strong>Berufseinstieg</strong> sehen die<br />

befragten ExpertInnen in der überwiegend theoretisch angelegten Ausbildung<br />

sowie in einem Mangel an Berufsorientierungsmaßnahmen vor dem Beginn eines<br />

Studiums. Aufgr<strong>und</strong> des Mangels an Übereinstimmung zwischen Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis in der Ausbildung verfügen AbsolventInnen demnach kaum über konkrete<br />

Baukenntnisse. Die universitäre Ausbildung konzentriert sich stärker auf Entwurf,<br />

Design <strong>und</strong> Kreativität, in der Praxis herrscht jedoch das Handwerk vor. Die<br />

AbsolventInnen sind zudem <strong>bei</strong>m Sammeln von einschlägigen Praxiserfahrungen<br />

auf sich selbst gestellt.<br />

Im Bereich der Berufsorientierung (BO) liegen die Schwierigkeiten ähnlich wie in<br />

anderen Studienrichtungen. BO <strong>und</strong> entsprechende Informationsveranstaltungen<br />

sollten bereits in der AHS- <strong>und</strong> BHS-Zeit intensiviert werden, denn „viele<br />

Akademiker kommen nach dem Studium zur Berufsberatung <strong>und</strong> fragen, was sie<br />

nun machen können, statt sich schon vor dem Studium darüber zu<br />

informieren.“ 149<br />

3.2.4 Wichtige Zusatzqualifikationen<br />

Neben einschlägigen Praxiserfahrungen (vgl. Kapitel 3.2.1), sind erworbene<br />

Zusatzqualifikationen nach Ansicht der ExpertInnen für den <strong>Berufseinstieg</strong><br />

förderlich, wo<strong>bei</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: je mehr, desto besser. Zusatzqualifikationen<br />

sollten v.a. in dem Bereich erworben werden, in dem man ar<strong>bei</strong>ten möchte, d.h.<br />

je nach Interessenlage von der IT bis zur Innenausstattung. Darüber hinaus ist<br />

auch das Erweitern von Soft Skills von Bedeutung. Sprach- <strong>und</strong> Ortskenntnisse<br />

sind nützlich, je nachdem, wo ein Projekt umgesetzt wird. Kommunikative<br />

Fähigkeiten sind wichtig, da ArchitektInnen unterschiedliche Personengruppen –<br />

von den K<strong>und</strong>Innen bis zu den HandwerkerInnen – koordinieren <strong>und</strong> mit ihnen<br />

verhandeln müssen.<br />

3.3 Beschäftigungssituation <strong>und</strong> Berufstätigkeit<br />

Die Situation am Architekturar<strong>bei</strong>tsmarkt wird von ExpertInnenseite zwischen<br />

„sehr schwierig“ <strong>und</strong> „nicht besonders positiv“, jedoch auch nicht aussichtslos<br />

eingeschätzt. Sie ist stark konjunkturabhängig, wo<strong>bei</strong> das gr<strong>und</strong>legende Problem<br />

149 Leo Hödl, Leiter des BIWI der Wirtschaftskammer Wien.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!