05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 152<br />

Personalberatungsunternehmen.“ 199 In diesen gibt es auch gute<br />

Aufstiegsmöglichkeiten, wo<strong>bei</strong> PsychologInnen im Human Ressource-Bereich<br />

eher aufgr<strong>und</strong> ihrer persönlichen Eignung <strong>und</strong> nicht wegen ihrer Ausbildung<br />

Führungspositionen einnehmen.<br />

In vielen anderen Bereichen bieten sich dagegen kaum Karrieremöglichkeiten im<br />

Sinne von Aufstiegschancen, da die Hierarchien relativ flach sind, wie es v.a. in<br />

NPOs der Fall ist. Im klinischen Bereich sind PsychologInnen zudem meist<br />

ÄrztInnen unterstellt, wodurch sie kaum in Führungsebenen vordringen. Bei<br />

Beratungsstellen ist es erforderlich, sich eine Stellung im Team (unter ÄrztInnen,<br />

PsychotherapeutInnen, KrankenpflegerInnen usw.) zu erar<strong>bei</strong>ten. Im<br />

Trainingsbereich gibt es so gut wie keine Aufstiegschancen.<br />

Zusatzqualifikationen <strong>und</strong> Weiterbildungen erhöhen gr<strong>und</strong>sätzlich den<br />

„Marktwert“, was für viele PsychologInnen ein Weg ist, ihr Wissen zu verkaufen<br />

<strong>und</strong> letztlich den Schritt in die Selbständigkeit zu gehen.<br />

Die Möglichkeiten einer beruflichen Stabilisierung werden von den befragten<br />

ExpertInnen, entsprechend der Uneinheitlichkeit der Karrieremöglichkeiten, sehr<br />

unterschiedlich beurteilt. Durchschnittlich sollte demnach nach maximal fünf<br />

Jahren der beruflichen Tätigkeit eine Stabilisierung der Verhältnisse eintreten.<br />

D.h. in dieser Zeit findet eine Etablierung im Tätigkeitsbereich statt, Kontakte<br />

festigen sich, der Lebensunterhalt ist gesichert, die Tätigkeit stellt eine<br />

produktive Herausforderung dar <strong>und</strong> enthält auch längerfristige Perspektiven.<br />

7.3.3 Anzahl der Ar<strong>bei</strong>tgeberInnen derzeit, Einkommen, Einkommensverlauf<br />

Vier von fünf der befragten AbsolventInnen waren bzw. sind in ihrer letzten oder<br />

aktuellen beruflichen Tätigkeit für nur eine/n Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberIn<br />

beschäftigt. 12% geben zwei Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberInnen an. Darüber<br />

hinaus nennen insgesamt sieben Personen drei <strong>und</strong> mehr.<br />

Für mehr als zwei Drittel (70%) der befragten AbsolventInnen der<br />

Studienrichtung Psychologie liegt das derzeitige oder zuletzt erzielte monatliche<br />

Nettoeinkommen zwischen 1.000 <strong>und</strong> 2.500 Euro, 14% verdienen weniger als<br />

1.000 Euro, 16% mehr als 2.500 Euro. Mehr als drei Viertel (77%) der<br />

unselbständig Erwerbstätigen sind in der mittleren Einkommensstufe vertreten,<br />

199 Theresia Gabriel, Leiterin des Bereichs Organisationspsychologie des Instituts für<br />

humanökologische Unternehmensführung (IBG).<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!