05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 109<br />

Doktorat, das auch mit der beruflichen Tätigkeit kombiniert werden kann, auch<br />

in Forschungsabteilungen großer Konzerne häufig die Voraussetzung für den<br />

<strong>Berufseinstieg</strong> bzw. jedenfalls aber für weitere Aufstiegsmöglichkeiten dar.<br />

Insgesamt gibt es laut den befragten ExpertInnen im Bereich der Biologie jedoch<br />

nichts, was sich als typische Karriere bezeichnen lassen könnte. Dazu sind die<br />

Karriereverläufe in den verschiedenen Berufsfeldern zu unterschiedlich <strong>und</strong> auch<br />

die Möglichkeiten an Tätigkeitsfeldern <strong>und</strong> Funktionen (Management oder<br />

Wissenschaft) zu heterogen. Einige Bereiche sollen dennoch <strong>bei</strong>spielhaft<br />

herausgegriffen werden. In der Ökologie ist mit einer ein- bis zweijährigen Phase<br />

der Projektar<strong>bei</strong>t zu rechnen, bevor ein Anstellungsverhältnis in Betracht kommt,<br />

mit dem dann auch die berufliche Stabilisierung nach spätestens ca. drei Jahren<br />

eintritt. Aufstiegschancen sind kaum gegeben, erhöhen sich aber mit<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong>/oder technischen Zusatzausbildungen. Was die<br />

Aufstiegschancen betrifft, sieht es im Bereich der Umweltberatung ähnlich<br />

schlecht aus, jedoch ist mit dem üblichen Anstellungsverhältnis gleich zu Beginn<br />

einer Tätigkeit mit einer baldigeren Stabilisierung zu rechnen. In der Regel<br />

bleiben die Angestellten aber nur bis zu ca. acht Jahren in diesem Bereich. In der<br />

Forschung, z.B. mit molekularbiologischem Hintergr<strong>und</strong>, ist die Anfangsphase<br />

durch Tätigkeit im Labor bzw. in der Entwicklung auf Basis einer Anstellung<br />

typisch. Von einer beruflichen Stabilisierung kann nach ca. eineinhalb Jahren<br />

ausgegangen werden. Die Aufstiegschancen hängen wie erwähnt von einem<br />

Doktorat ab.<br />

5.3.3 Anzahl der Ar<strong>bei</strong>tgeberInnen derzeit, Einkommen, Einkommensverlauf<br />

85% der befragten Personen sind bzw. waren zuletzt für eine/n Ar<strong>bei</strong>t- bzw.<br />

AuftraggeberIn tätig, die restlichen 15% geben an, in zwei<br />

Beschäftigungsverhältnissen zu stehen.<br />

Für gut zwei Drittel der befragten Biologie-AbsolventInnen liegt das derzeitige<br />

oder zuletzt erzielte monatliche Nettoeinkommen zwischen 1.000 Euro <strong>und</strong><br />

2.500 Euro (69%), 22% verdienen weniger als 1.000 Euro, rd. 10% mehr als<br />

2.500 Euro. Differenziert nach Art der Erwerbsform befinden sich mehr als zwei<br />

Drittel (68%) der unselbständig Erwerbstätigen in der mittleren<br />

Einkommensstufe, 18% in der untersten. Die atypisch Beschäftigten sind jeweils<br />

zur Hälfte in den ersten <strong>bei</strong>den Einkommensstufen vertreten. Bezüglich<br />

Einkommenssteigerung im Vergleich zu ihrem ersten Gehalt seit Studienabschluß,<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!