05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 80<br />

Stellen hauptsächlich intern ausschreiben (z.B. Uniqua). Zum anderen sind die oft<br />

sehr hohen Anforderungen seitens der Unternehmen eine Folge des<br />

Überangebotes an AbsolventInnen. Nicht selten wird „die Quadratur des Kreises<br />

gefordert: Die AbsolventInnen sollen viel Erfahrung haben <strong>und</strong> noch sehr jung<br />

sein.“ 161 Aufgr<strong>und</strong> der starken Konkurrenz unter den BewerberInnen selektieren<br />

die Unternehmen auch stärker. Zusatzqualifikationen, absolvierte<br />

Auslandssemester <strong>und</strong> Praktika werden daher in zunehmendem Maße<br />

wesentliche Bedingungen für einen <strong>Berufseinstieg</strong>.<br />

Ein weiteres Hindernis <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> stellen die, von den Präferenzen der<br />

AbsolventInnen abweichenden, inhaltlichen Vorstellungen der Bewerber dar – für<br />

knapp ein Viertel (24%) ist dies der Fall. Für jeweils 13% der Befragten sind<br />

mangelnde spezielle Kenntnisse <strong>und</strong> unerfüllte Gehaltsvorstellungen ein<br />

Hindernis für den Einstieg ins Berufsleben.<br />

Der hier angesprochene Bereich der Erwartungen an den Beruf stellt auch nach<br />

Ansicht der befragten ExpertInnen ein Problemfeld hinsichtlich des<br />

<strong>Berufseinstieg</strong>s dar. Das Bild, das sich die AbsolventInnen von ihrer späteren<br />

beruflichen Tätigkeit machen, entspricht häufig nicht der Realität. V.a. <strong>bei</strong> den<br />

AbsolventInnen, die kaum oder keine Praxiserfahrungen gesammelt haben,<br />

werden die unpassenden beruflichen Vorstellungen u.a. auf einen Praxismangel<br />

zurückgeführt. Dieser stellt häufig auch hinsichtlich der Kosten, die durch eine<br />

Einschulungsphase entstehen, ein Einstiegsproblem dar.<br />

Ein weiterer Gr<strong>und</strong> für die Diskrepanz zwischen den Vorstellungen der<br />

AbsolventInnen <strong>und</strong> der beruflichen Realität wird in der Orientierungslosigkeit<br />

vieler AbsolventInnen gesehen. Ein Teil der AbsolventInnen ist nach dem<br />

Abschluß noch unentschlossen <strong>und</strong> weiß nicht genau, in welcher beruflichen<br />

Richtung es weitergehen soll. In der Folge stimmt der im Studium vertiefte<br />

Bereich dann nicht mit den beruflichen Vorstellungen überein (z.B. vom<br />

Controlling ins Marketing). Ein Mangel an Orientierung kann auch zu falschen<br />

konkreten Erwartungen führen, da dadurch nur wenig Wissen über einen<br />

gewählten Tätigkeitsbereich besteht. So nehmen sich AbsolventInnen durchaus<br />

„etwas Konkretes vor, aber die Praxis sieht oft ganz anders aus.“ 162 Die<br />

AbsolventInnen haben dann nicht nur überzogene Karriereerwartungen („relativ<br />

viel Geld in relativ kurzer Zeit“ 163), sondern sind auch enttäuscht, wenn der<br />

161<br />

Christoph Badelt, Rektor der WU Wien.<br />

162<br />

René Tritscher, Fachverband Unternehmensberatung <strong>und</strong> Informationstechnologie (UBIT)<br />

der WKO.<br />

163<br />

Wilfried Lechner, Wirtschaftsforum für Führungskräfte.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!