05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 167<br />

handelt. Im Beschäftigungsbereich Wissenschaft sind die Beschäftigungschancen<br />

allerdings sehr beschränkt. Ausgehend von einem wissenschaftlichen Studium<br />

besteht das Problem vorwiegend in einem Mangel an Angeboten <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten, praktische Erfahrungen während der Ausbildung sammeln zu<br />

können. „Nicht alle Studenten können ein Praktikum machen. Es gibt nicht so<br />

viele freie Praktikumsstellen.“ 204<br />

8.2.4 Wichtige Zusatzqualifikationen<br />

Zusätzlich zu den Praxiserfahrungen, die für einen erfolgreichen <strong>Berufseinstieg</strong><br />

entscheidend sind, sind nach Ansicht der befragten ExpertInnen auch noch<br />

weitere Zusatzqualifikationen gr<strong>und</strong>sätzlich von Vorteil. Hauptsächlich kommen<br />

sie <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> dann zum Tragen, wenn eine Bewerbung ohne<br />

persönliche Referenzen geschieht bzw. nicht schon berufliche oder persönliche<br />

Kontakte zum/r potentiellen Ar<strong>bei</strong>tgeberIn bestehen. Als wichtige<br />

Zusatzqualifikationen ziehen die ExpertInnen zunächst v.a. Auslandsaufenthalte,<br />

Sprachkenntnisse <strong>und</strong> Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge bzw.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre in Betracht. In Anlehnung an die<br />

Betonung von einschlägigen Praxiserfahrungen spielen auch eingehende<br />

Kenntnisse der Medienar<strong>bei</strong>t eine besondere Rolle. Im journalistischen Bereich ist<br />

Kreativität ein ausschlaggebender Faktor. Über die Aufnahme eines<br />

Ar<strong>bei</strong>tsverhältnisses wird anhand von Textproben entschieden.<br />

Ein wesentlicher Teil der für eine Tätigkeit <strong>bei</strong>m ORF erforderlichen<br />

Zusatzqualifikationen kann im Rahmen der intern angebotenen journalistischen<br />

Assessmentcenter <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>kenntniskurse des ORF angeeignet werden.<br />

Diese Kurse finden zu Beginn eines Beschäftigungsverhältnisses oder auch<br />

parallel zur Freien Mitar<strong>bei</strong>t statt. Inhaltlich werden die Bereiche R<strong>und</strong>funk, TV<br />

<strong>und</strong> Online-Aufgaben behandelt <strong>und</strong> Tests zur Mikrotauglichkeit (Sprechtests)<br />

durchgeführt.<br />

Im PR-Bereich stellt das Publizistikstudium die Gr<strong>und</strong>voraussetzung für den<br />

Besuch der Universitätslehrgänge für Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t in Salzburg <strong>und</strong> Wien<br />

dar. Diese stellen aufgr<strong>und</strong> ihrer praxisbezogenen Ausbildung besondere<br />

Möglichkeiten zum Erwerb wichtiger Zusatzqualifikationen dar. Gr<strong>und</strong>legend<br />

nützlich sind Kenntnisse im Bereich der „Public Affairs“ <strong>und</strong> auch des<br />

Krisenmanagements.<br />

204 Margarete Stechel, Personalabteilung von „Der Standard“.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!