05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 153<br />

13% in der höchsten <strong>und</strong> 10% in der niedrigsten. Atypisch Beschäftigte sind zu<br />

drei Fünftel (62%) in der mittleren <strong>und</strong> jeweils zu einem etwa einem Fünftel<br />

(19%) in der niedrigsten bzw. höchsten Einkommensstufe zu finden. Gemessen<br />

mit ihrem ersten Einkommen seit Studienabschluß, gibt ein Viertel (25%) der<br />

Befragten an, daß ihr Einkommen wenig, 15% daß es gar nicht gestiegen ist.<br />

Jeweils 22% geben an, daß es sehr bzw. ziemlich gestiegen ist.<br />

Den befragten ExpertInnen zufolge sind die Verdienstmöglichkeiten stark<br />

branchenabhängig, wo<strong>bei</strong> sie in der Privatwirtschaft insgesamt besser sind als im<br />

Sozialbereich (z.B. klinische Psychologie). Die unsicheren<br />

Beschäftigungsverhältnisse <strong>bei</strong> <strong>Berufseinstieg</strong> führen zu teilweise erheblichen<br />

Einkommensschwankungen. Das Einstiegsgehalt eines/er Psychologen/in beträgt<br />

den Schätzungen der befragten ExpertInnen zufolge in etwa 1.700-2.600 Euro<br />

brutto. Bei bezahlten Praktika ist mit ca. 500 Euro zu rechnen, ein Trainee<br />

verdient geschätzte 700 Euro. Bei manchen Projekten verdient man zwischen 8<br />

<strong>und</strong> 10 Euro (brutto) pro St<strong>und</strong>e. Der Verdienst steigt mit Leitungsbereitschaft<br />

<strong>und</strong> Einsatzfreude <strong>und</strong> v.a. mit Verläßlichkeit sowie mit Zusatzqualifikationen.<br />

7.4 Zufriedenheit<br />

Des Weiteren wurden die AbsolventInnen nach ihrer Zufriedenheit mit<br />

verschiedenen Bereichen ihrer beruflichen Beschäftigung gefragt. Ar<strong>bei</strong>tsinhalte<br />

sowie die berufliche Tätigkeit insgesamt werden diesbezüglich von den Befragten<br />

am höchsten bewertet (Tabelle 70). Weitere hohe Zufriedenheit erreicht die<br />

Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Privatleben, das Ausmaß der Ar<strong>bei</strong>tszeit sowie die<br />

Beziehungen zu den KollegInnen. Am wenigsten zufrieden zeigen sich die<br />

Befragten mit dem Einkommen, den Aufstiegs- <strong>und</strong> Entwicklungsmöglichkeiten<br />

oder dem Führungsstil der Vorgesetzten. Hinsichtlich der Beurteilung des<br />

Einkommens ist festzustellen, daß nur 10% der Frauen damit sehr zufrieden sind,<br />

der Anteil der Männer liegt <strong>bei</strong> 29%.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!