05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 75<br />

4.2 <strong>Berufseinstieg</strong><br />

Für einen erfolgreichen <strong>Berufseinstieg</strong> gewinnen Praxiserfahrungen, die die<br />

AbsolventInnen schon während der Studienzeit gesammelt haben, in<br />

zunehmendem Maße an Bedeutung. Dagegen ist „der Uni-Abschluß alleine keine<br />

Garantie mehr, daß man sofort einen Job bekommt.“ 155 Entsprechend finden auch<br />

immer mehr AbsolventInnen ihren Weg in den Beruf über ein Praktikum oder<br />

eine berufliche Tätigkeit schon während des Studiums, wodurch sie ihren<br />

zukünftigen Betrieb zum Teil schon kennen. „Obwohl sie inhaltlich auf<br />

AbsolventInnenniveau ar<strong>bei</strong>ten, kommt es immer häufiger vor, daß<br />

AbsolventInnen nur als PraktikantInnen eingestellt werden.“ 156 Der <strong>Berufseinstieg</strong><br />

erfolgt damit in mehreren Stufen <strong>und</strong> ist nicht mehr so stark an den Zeitpunkt<br />

des Studienabschlusses geb<strong>und</strong>en wie dies früher oft der Fall war. Damit im<br />

Zusammenhang nehmen auch in diesen Beschäftigungsbereichen atypische<br />

Beschäftigungen (geringfügige Beschäftigung, Teilzeitjobs <strong>und</strong> Tätigkeit auf<br />

Werkvertragsbasis) zu. Auch das Phänomen der „Generation Praktikum“ 157 spielt<br />

eine zunehmend bedeutende Rolle <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong>.<br />

Generell überwiegen aber nach wie vor fixe Anstellungsverhältnisse <strong>bei</strong>m<br />

<strong>Berufseinstieg</strong> von BetriebswirtInnen, da es den Unternehmen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

wichtig ist, die AbsolventInnen an sich zu binden. „WirtschaftsakademikerInnen<br />

sind <strong>bei</strong> <strong>Berufseinstieg</strong> sehr oft regulär angestellt. Aber es gilt die Regel: Je<br />

schlechter die Ar<strong>bei</strong>tsmarktsituation ist, desto mehr atypische Beschäftigungen<br />

gibt es.“ 158 Eine Fixanstellung beginnt in vielen Fällen mit einer Probezeit. Häufig<br />

steht am Beginn der Anstellung in einem Unternehmen auch ein<br />

Traineeprogramm, wie dies z.B. im Bankensektor üblich ist. Der Schritt in eine<br />

selbständige Tätigkeit ist <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> kaum ein Thema. Hauptsächlich<br />

ar<strong>bei</strong>ten kleinere Unternehmen mit Freelancern zusammen, dies aber auch nur in<br />

geringem Maße.<br />

AbsolventInnen der Betriebswirtschaftslehre müssen mit einer Suchphase von drei<br />

bis vier Monaten rechnen, <strong>bei</strong> wenig Praxiserfahrung eher länger. Bei der<br />

Jobsuche ist im Rahmen des beruflichen Spektrums, das für BetriebswirtInnen zur<br />

Verfügung steht, auch Flexibilität in inhaltlicher Hinsicht erforderlich. Zwar<br />

kommen nach Einschätzung der befragten ExpertInnen insgesamt kaum<br />

155<br />

Wilfried Lechner, Wirtschaftsforum für Führungskräfte.<br />

156<br />

Ursula Axmann, Zentrum für Berufsplanung der WU-Wien.<br />

157<br />

Vgl. u.a. Uta Glaubitz 2006.<br />

158<br />

Christoph Badelt, Rektor der WU Wien.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!