05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 132<br />

Tabelle 57: Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Tätigkeit,<br />

Nennungen sehr <strong>und</strong> ziemlich zufrieden, in %<br />

Aspekte der beruflichen Zufriedenheit gesamt Männer Frauen<br />

mit den Ar<strong>bei</strong>tsinhalten 95 95 95<br />

mit Ihrer beruflichen Tätigkeit insgesamt 93 98 84<br />

mit den Beziehungen zu den KollegInnen 93 95 90<br />

mit Ihrem Einkommen 88 88 90<br />

mit der Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Privatleben 88 90 84<br />

mit dem Ausmaß der Ar<strong>bei</strong>tszeit 81 85 74<br />

mit dem Führungsstil durch die Vorgesetzten 75 78 68<br />

mit der Ar<strong>bei</strong>tsplatzsicherheit 75 80 63<br />

mit den Aufstiegs- <strong>und</strong> Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Quelle: SORA, <strong>abif</strong> (im Auftrag des AMS Österreich/ABI).<br />

57 59 53<br />

6.5 Vergleich zwischen Universitäts- <strong>und</strong> anderen AbsolventInnen<br />

Einen hauptsächlichen Unterschied zwischen Universitäts- <strong>und</strong> FH-<br />

AbsolventInnen sehen die befragten ExpertInnen in der Herangehensweise an die<br />

jeweilige Tätigkeit. So sind FH-AbsolventInnen stärker an der Lösung praktischer<br />

Probleme <strong>und</strong> am „Handwerk“ der Informatik orientiert. Sie sind in der Regel<br />

jünger, sind es gewohnt in organisierten Strukturen zu ar<strong>bei</strong>ten. Die Ausbildung<br />

ist zudem stark auf die berufliche Praxis bezogen.<br />

UniversitätsabsolventInnen haben dagegen in höherem Maße Stärken in der<br />

konzeptionell-kreativen Ar<strong>bei</strong>t. Die universitäre Ausbildung fördert die<br />

Selbständigkeit der Studierenden, die es gewohnt sind, sich selbst zu<br />

organisieren, d.h. das Studium wie ein Projekt zu planen. Diese Fertigkeiten<br />

können sie auch in der Praxis anwenden <strong>und</strong> werden in der Wirtschaft auch<br />

gefordert.<br />

Entsprechend der Unterschiede zwischen den AbsolventInnen wird deren Ar<strong>bei</strong>t<br />

in vielen Unternehmen individuell beurteilt, da viele Tätigkeiten sowohl von FHals<br />

auch von UniversitätsabsolventInnen übernommen werden können. Nur im<br />

Forschungsbereich im Allgemeinen bzw. in den Forschungsabteilungen von<br />

Unternehmen im Speziellen ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium häufig<br />

Voraussetzung, wo<strong>bei</strong> auf sehr gute Kenntnisse der Mathematik <strong>und</strong> Physik Wert<br />

gelegt wird.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!