05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 142<br />

Ferialjobs aus. Mehr als zwei Drittel (70%) geben an, nie einen studiennahen<br />

Ferialjob ausgeübt zu haben.<br />

Tabelle 63: Studiennahe Beschäftigungen, in %<br />

Studiennahe Besch./Jobs unentgeltlich entgeltlich nie<br />

studiennahe Beschäftigungen 5 52 43<br />

studiennahe Ferialjobs 6 24 70<br />

Quelle: SORA, <strong>abif</strong> (im Auftrag des AMS Österreich/ABI).<br />

Über die Hälfte (52%) ging während der Ferien studienfernen, bezahlten<br />

Beschäftigungen nach, während fast drei Viertel (73%) generell eine solche<br />

Tätigkeit ausübten.<br />

Einschlägige Praxiserfahrung, die schon im Laufe des Studiums gesammelt wird,<br />

ist nach Ansicht der befragten ExpertInnen der wesentlichste Aspekt zur<br />

Erhöhung der Chancen für einen erfolgreichen <strong>Berufseinstieg</strong>. Ein absolviertes<br />

Praktikum kann einen Anhaltspunkt für Bewerbungsmöglichkeiten liefern, indem<br />

man sich <strong>bei</strong> derselben Institution für eine Stelle bewirbt. Entsprechend gilt es,<br />

das Praktikum ernst zu nehmen, Einsatzbereitschaft zu zeigen <strong>und</strong> einen<br />

möglichst einprägsamen Eindruck zu hinterlassen. „Die Chancen werden durch<br />

Praktika erhöht, die im Idealfall an den Institutionen gemacht wurden, <strong>bei</strong> denen<br />

sich die AbsolventInnen bewerben.“ 193<br />

7.2.2 Einstiegs- <strong>und</strong> Rekrutierungsstrategien<br />

R<strong>und</strong> ein Drittel (30%) der Befragten nennt die Bewerbung auf eine<br />

Ausschreibung als gewählte, erfolgreiche Variante, um eine berufliche Anstellung<br />

zu finden (Tabelle 64). Da<strong>bei</strong> sind den befragten ExpertInnen zufolge u.a. auch<br />

E-Mail-Verteilerlisten z.B. von Berufsverbänden, über die Ausschreibungen <strong>und</strong><br />

Job-Inserate versendet werden, wichtige Informationsquellen. Ausschreibungen<br />

sind als Rekrutierungsinstrument allerdings nicht in allen Branchen in gleichem<br />

Ausmaß in Gebrauch. Stellen für Ar<strong>bei</strong>tspsychologInnen sind <strong>bei</strong>spielsweise kaum<br />

über Inserate zu finden.<br />

Weitere 15% haben schon einmal auf eine eigeninitiative Bewerbung eine Stelle<br />

bekommen. Einen gewissen Stellenwert haben auch persönliche Kontakte, die in<br />

193<br />

Elisabeth Vodopiutz, Vereinigung zugunsten körper- <strong>und</strong> mehrfachbehinderter Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlicher (VKKJ).<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!