05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 54<br />

Tabelle 9: Wichtigkeit von Informationsquellen für die Studienwahl, Nennungen<br />

sehr <strong>und</strong> ziemlich wichtig<br />

Informationsquellen in % absolut<br />

Eltern, Verwandte bzw. Fre<strong>und</strong>e, Bekannte 38 23<br />

ÖH, Hochschulführer, Vorlesungsverzeichnis 35 21<br />

Schule, LehrerInnen 27 16<br />

Informationsunterlagen des AMS<br />

Quelle: SORA, <strong>abif</strong> (im Auftrag des AMS Österreich/ABI).<br />

2 2<br />

Für die überwiegende Mehrheit der AbsolventInnen der Studienrichtung<br />

Architektur war das abgeschlossene Studium auch das Wunschstudium, welches<br />

sich unter anderem ebenso im starken Fachinteresse widerspiegelt.<br />

Fast jede/r Vierte/r (23%) der befragten ArchitektInnen haben einen Teil des<br />

Studiums im Ausland absolviert, d.s. 14 Personen, lediglich eine davon war nicht<br />

im Rahmen des Hauptstudienfachs im Ausland. Von den 13 Personen, die auch<br />

im Ausland Architektur studierten, haben neun lediglich ein Semester, drei zwei<br />

Semester <strong>und</strong> eine Person vier Semester im Ausland verbracht.<br />

3.2 <strong>Berufseinstieg</strong><br />

Den befragten ExpertInnen zufolge sind die Möglichkeiten <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong><br />

hauptsächlich von der vorhergehenden praktischen Beschäftigung mit Architektur<br />

abhängig. Ein Praktikum <strong>bei</strong> einem namhaften Unternehmen ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

förderlich. Häufig verläuft der Einstieg in den Beruf in Form eines mehr oder<br />

weniger fließenden Übergangs von einem Nebenjob zu einer ausgeweiteten<br />

Beschäftigung im selben Unternehmen. Der tatsächliche <strong>Berufseinstieg</strong> ist damit<br />

zu einem großen Teil unabhängig vom Abschluß des Studiums. In den meisten<br />

dieser Fälle eines „fließenden <strong>Berufseinstieg</strong>s“ bleiben die AbsolventInnen dort,<br />

wo sie bereits während des Studiums gear<strong>bei</strong>tet haben. Nicht untypisch ist<br />

jedoch auch schon während des Studiums die Ar<strong>bei</strong>t auf Projektbasis, d.h. die<br />

projektabhängige Ar<strong>bei</strong>t wird nach dem Abschluß weitergeführt bzw.<br />

ausgedehnt.<br />

Generell werden neue Mitar<strong>bei</strong>terInnen oft nur projektbezogen aufgenommen.<br />

Da es <strong>bei</strong> Projektar<strong>bei</strong>t immer wieder starke Schwankungen gibt, haben die Büros<br />

nur „ein bis zwei fix angestellte Mitar<strong>bei</strong>ter. Der Rest wird als freie Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

beschäftigt.“ 144 Bei öffentlichen Auftraggebern muß sehr schnell reagiert <strong>und</strong> der<br />

Auftrag umgehend abgewickelt werden, wenn er erteilt wird. V.a. <strong>bei</strong> einem<br />

144 Christoph Tanzer, Rechtsreferent der Kammer der Architekten <strong>und</strong> Ingeneurkonsulenten.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!