05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 31<br />

Eine in Deutschland durchgeführte Studie60 , die die sozialen Netzwerke zu<br />

<strong>Berufseinstieg</strong> von Soziologie-AbsolventInnen untersuchte, stellte fest, daß<br />

AbsolventInnen, die in ein soziales Netzwerk eingebettet waren, dreimal so rasch<br />

ihre Erstbeschäftigung nach dem Abschluß fanden wie AbsolventInnen, die auf<br />

keine sozialen Netzwerke zurückgreifen konnten. Entsprechend der Ergebnisse<br />

dieser Studie spielen andere Faktoren wie Praktika, Fremdsprachenkenntnisse,<br />

EDV-Kenntnisse sowie Abschlußnoten im Vergleich zur Bedeutung der sozialen<br />

Kontakte keine Rolle. 61<br />

Die Rolle von sozialen Kontakten, die während des Studiums geknüpft wurden<br />

sowie persönliche Kontakte verschaffen jedem/r Zehnten seine/ihre<br />

Beschäftigung. 62 Die Bedeutung sozialer Netzwerke wird auch auf Seiten der<br />

Ar<strong>bei</strong>tgeberInnen in dieser Weise eingeschätzt. „Große Bedeutung für die<br />

Personalrekrutierung kommt auch informellen Kontakten <strong>und</strong> Empfehlungen zu:<br />

Mehr als 45% der Personalverantwortlichen greifen nach eigenen Angaben <strong>bei</strong><br />

der Personalsuche auf diese Informationsquelle zurück.“ 63<br />

Auch die Hilfestellung von Lehrenden <strong>bei</strong>m Einstieg in den Beruf findet im<br />

Rahmen eines sozialen Netzwerkes statt. In einer österreichischen<br />

AbsolventInnenbefragung, die über Soziologie-AbsolventInnen der letzten fünf<br />

Jahre Aufschluß gibt, nennen 9% der Befragten die Lehrenden als nützliche<br />

Kontakte für ihren späteren Beruf. 64<br />

Zwar spielen persönliche Kontakte <strong>und</strong> damit das soziale Kapital der<br />

Ar<strong>bei</strong>tsuchenden eine wichtige Rolle <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong>, aufgr<strong>und</strong> ihres stark<br />

informellen Charakters werden die betreffenden Aspekte jedoch zumeist nicht<br />

ausdrücklich kommuniziert. Um soziales Kapital besser für die Ar<strong>bei</strong>tssuche<br />

nutzen zu können, bedarf es weiterhin einer genaueren Klärung dieses Konzeptes<br />

für Vermittlungsprozesse, um auf dieser Basis konkrete Maßnahmen für<br />

Ar<strong>bei</strong>tsuchende entwerfen zu können.<br />

60<br />

Sonja Haug / Per Kropp 2002, Seite 15.<br />

61<br />

Ebenda, Seite 17.<br />

62<br />

Vgl. Helmut Guggenberger et.al. 2001, Seite 8.<br />

63<br />

Volker Eickhoff / Günter Nowak 2001, Seite 37; vgl. auch ebenda, Seite 64.<br />

64<br />

Sylvia Supper et. al. 2005, Seite 45.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!