05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 130<br />

Die Aufstiegschancen werden durch persönliches Engagement, Flexibilität,<br />

fachliches Wissen, Ehrgeiz, Akquisition von Projekten <strong>und</strong> Führungsqualitäten,<br />

d.h. soziale Kompetenzen <strong>und</strong> guten Umgang mit Menschen erhöht. In fachlicher<br />

Hinsicht „herrscht die Devise ‚Learning by Doing’“. Die Technologien entwickeln<br />

sich stetig. Zusätzlich sind Spezialisierungen durch berufsbegleitende<br />

Masterstudien möglich.“ 187<br />

Die Möglichkeiten für eine berufliche Stabilisierung sehen die befragten<br />

ExpertInnen sofort <strong>bei</strong> bzw. sehr bald nach <strong>Berufseinstieg</strong> gegeben.<br />

Ausschlaggebend dafür ist in erster Linie das fixe Angestelltenverhältnis gleich zu<br />

Beginn der beruflichen Laufbahn. Der Großteil der Anstellungen stellt sich als<br />

dauerhafte Jobs mit wenig Risiko heraus. „Jeder Mitar<strong>bei</strong>ter kann von Beginn an<br />

an Personalprogrammen <strong>und</strong> anderen Entwicklungen teilnehmen. Es gibt<br />

standardisierte Zielvereinbarungen, die mit jedem Mitar<strong>bei</strong>ter gleich aufgesetzt<br />

werden <strong>und</strong> zu Beginn bekommt jeder Mitar<strong>bei</strong>ter einen persönlichen<br />

Ansprechpartner, einen ‚Coach’.“ 188<br />

Demgegenüber kommt es <strong>bei</strong> InformatikerInnen, die über<br />

Personalvermittlungsfirmen tätig sind, erst nach ca. 1-2 Jahren zu einer<br />

beruflichen Stabilisierung. Für diesen Teil der im IT-Bereich Tätigen ist der<br />

Wechsel des Tätigkeitsbereiches sowie der Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberIn nach<br />

Ansicht der befragten ExpertInnen sehr attraktiv.<br />

6.3.3 Anzahl der Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberInnen derzeit, Einkommen,<br />

Einkommensverlauf<br />

Befragt nach der Anzahl der Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberInnen, für die die<br />

AbsolventInnen aktuell tätig sind bzw. zuletzt beschäftigt waren, nennt gut die<br />

Hälfte (54%) nur eine/n Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberIn. 12% bzw. 9% nennen<br />

zwei <strong>und</strong> drei Ar<strong>bei</strong>t- bzw. AuftraggeberInnen, kaum jemand nennt vier <strong>und</strong><br />

mehr.<br />

Für vier Fünftel (79%) der befragten Informatik-AbsolventInnen liegt das<br />

derzeitige oder zuletzt erzielte monatliche Nettoeinkommen zwischen 1.000 <strong>und</strong><br />

2.500 Euro, nur 3% verdienen weniger als 1.000 Euro, 17% mehr als 2.500<br />

Euro. Unselbständig Beschäftigte verdienen hier ausschließlich mehr als 1.000<br />

187 Gabriele Kotsis, Präsidentin der Österreichischen Computergesellschaft.<br />

188 Martina Gramel, Personaldirektion IBM Wien.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!